Archivmaterialien der Abteilung Rom (Zeichnungen aus Bestand A-VII „Historische Handzeichnungen“)

Archiv

Profil / Profilo

Das Archiv der Abteilung Rom spielt aufgrund seiner historischen Tiefenerstreckung für die Geschichte der Archäologie und der Altertumswissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert eine zentrale Rolle. Zurzeit umfassen die Bestände des Archivs ca. 300 Laufmeter Regal, die umfangreiche Sammlungen von Briefen, Unterlagen zur Institutsgeschichte, Nachlässen, Zeichnungen, Manuskripten und Einzeldokumenten verwahren, die von den Anfängen des Instituts bis in unsere Tage reichen und noch heute durch weitere Nachlässe und Lieferungen erweitert werden. Unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bemüht sich die Abteilung Rom derzeit um die schrittweise Digitalisierung weiterer Archivbestände, die dann über die Bilddatenbank iDAI.objects/Arachne konsultiert werden können.

 

 

Per la sua importanza storica, l'archivio del Dipartimento di Roma riveste un ruolo centrale nella storia dell'archeologia e degli studi classici del XIX e XX secolo. Il patrimonio dell'archivio comprende attualmente circa 300 metri lineari e conserva importanti fondi documentari costituiti da un´ampia raccolta di lettere, documenti relativi alla storia dell'Istituto, lasciti, disegni, manoscritti e singoli documenti che coprono un arco cronologico che va dal 1829, anno di fondazione dell`Istituto, fino ai nostri giorni e che  viene ancora ampliatio da ulteriori lasciti e donazioni. Grazie anche al sostegno della fondazione tedesca per la ricerca (DFG) , il Dipartimento di Roma si sta impegnando a digitalizzare gradualmente i propri fondi archivistici che possono essere consultati tramite la nostra banca dati iDAI.objects/Arachne.

 

 

Archiv Rom

Via Sardegna, 79-81
00187 Rom
Italien

Tel. +39 06 4888141
E-Mail archiv.rom@dainst.de

Öffnungszeiten

Die Recherche im Archiv ist nur mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an archiv.rom@dainst.de möglich. (Im August sowie vom 24. Dezember bis zum 6. Januar bleibt das Archiv geschlossen)

Aktuelles

Für Anfang 2023 ist der Umzug des DAI, Abtlg. Rom von der via Sicilia 136 in die restaurierte Liegenschaft via Sardegna 79 geplant. In diesem Zusammenhang rechnen wir mit einer Schließung des Archivs von etwa 4 – 6 Monaten.

Adresse & Kontakt

Via Sardegna, 79-81, 00187 Roma
Tel. +39 / 06 / 488.8141
E-Mail: archiv.rom@dainst.de

Öffnungszeiten / Orari di apertura

Die Recherche im Archiv ist nur mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an archiv.rom@dainst.de möglich. (Im August sowie vom 24. Dezember bis zum 6. Januar bleibt das Archiv geschlossen). Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:30.

L`archivio è aperto per le ricerche e la consultazione solo su appuntamento scrivendo a: archiv.rom@dainst.de.
Gli orari di apertura sono: dal lunedí al venerdí dalle ore 9:00 alle 13:30.

Bestände und Findmittel

Das Archiv der Abteilung Rom ist historisch gewachsen und umfasst eine umfangreiche Sammlung von Briefen, Akten, Nachlässen, Zeichnungen und Einzeldokumenten. 

Die Bestände wurden in Sachgruppen geordnet und das Archiv besitzt folgenede Sammlungen: die Sachgruppe Generalia enthält Materialien zur Institutsgeschichte (Satzungen, Statuten; Jahresberichte, Allgemeine Korrespondenz, Wiederöffnung 1924 und 1953, Institutsgebäuden). Est stehen ein Inhaltsverzeichnis und verschiedene Indices zur Verfügung.  

Die Sachgruppe Gelehrtenbriefe enthält die Briefsammlung der „Korrespondenten“ aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Briefsammlung ist alphabetisch nach Absendern geordnet und umfasst etwa 26.000 Briefe. Ein Verzeichnis dieser Briefe ist von A. Rieche (1976) und E. Schliese (1983-85) zusammengestellt worden (siehe unten). Digital verfügbare Abschriften eines Teils der "Gelehrtenbriefe" des 19. Jahrhunderts sind über den Katalog iDAI.bibliography/Zenon recherchierbar. Etwa die Hälfte der originalen Briefe wurde mittlerweile mit der Unterstützung der DFG digitalisiert (siehe unten und die Projekseite). 

Die Sachgruppe „Nachlässe“ enthält ca. 40 Nachlässe (Teil-Splitternachlass) deutschsprachiger Altertumsforscher (Klassische Archäologe, Epigraphik, Althistoriker, Sekretäre des Instituts). Die Nachlässe gehen über 1944 hinaus.  

Die Sachgruppe VII „Handzeichnungen“ enthält die Sammlung von Stichen, Handzeichnungen, Plänen und Skizzen von 1829 bis etwa 1915. Sie geben antike Kunst- und Gebrauchsgegenstände, Inschriften, Malereien, topographische Befunde und Bauwerke wieder, die bei neuen Ausgrabungen ans Licht kamen bzw. Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion waren. Die Sammlung wurde bewusst als wissenschaftlicher Handapparat aufgebaut und stellte vor allem vor der Einführung der Fotografie ein wichtiges Arbeitsinstrument dar.

In dem seit der Wiedereröffnung 1953 gewachsenen „Architektenarchiv" oder „Wissenschaftsarchiv“ befinden sich die zeichnerische Dokumentation aus den Feldforschungsprojekten der Römischen Abteilung. Sehr wichtig und umfangreich sind die Archivalien zu den Ausgrabungen in Selinunte, in Metaponto und Nordafricka.

Sowohl zu den Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts als auch zum sog. Architektenarchiv liegen detaillierte Verzeichnisse vor. Die Sammlung der Handzeichnungen und ein Teil des Architektearchivs wurden mit Unterstützung der DFG digitalisiert und stehen jetzt online zur Verfügung (siehe unten und die Projektseite). Die Konsultation erfolgt über die Bild-und Objektdatenbank iDAI.objects/Arachne. 

Weitere Bestände sind die Gruppe Jubiläum, in der befinden sich Festschriften, Gratulationen zu den Jubiläen des Instituts und die Gruppe Bibliothek, die Kataloge aus den 19en Jahrundert, Besucherregister seit 1892 und Verzeichnisse der Erwerbungen enthält. 

Darüber hinaus umfasst das Archiv die Altregistratur, das  Verwaltungsschriftgut und Allgemeine Korrespondenzen (z.B Schriftwechsel von ehemaliger Direktoren) aus den Jahren ab 1953.

Patrimonio e strumenti di ricerca

L´archivio dell`Istituto Archeologico Germanico di Roma conserva importanti fondi documentari costituiti da lettere, lasciti, disegni, atti su singoli affari. 

I fondi sono stati divisi per categorie e comprendono le seguenti collezioni: il fondo Generalia contiene la documentazione sulla storia dell`Istituto (Regolamenti, Statuti, relazioni annuali, corrispondenza, documentazione sulla riapertura dell´Istituto nel 1924 e poi nel 1953).  E´disponibile un elenco dei materiali e alcuni indici consultabili in sede. 

Il fondo Gelehrtenbriefe contiene l´importante raccolta di lettere dei primi „Corrispondenti“ del XIX e inizio XX secolo. Le lettere sono archiviate in ordine alfabetico secondo il mittente, la raccolta contiene circa 26.000 lettere. Un elenco delle lettere é stato redatto da A. Rieche e E. Schliese tra il 1976 e il 1985 (vedi sotto). Sono disponibili online le trascrizioni delle lettere di una parte degli autori, ricercabili sul nostro catalogo  iDAI.bibliography/Zenon. Circa la metà delle lettere é stata schedata e digitalizzata con il finanziamento della DFG ed é consultabile sul database DAI.objects/Arachne. Maggiori informazioni si trovano alla pagina del progetto

Il fondo Nachlässe contiene circa 40 lasciti (parziali o frammentari) di archeologi, epigrafisti, studiosi di storia antica e segretari dell´Istituto. 

La collezione Handzeichnungen contiene l´ingente raccolta di disegni, piante e schizzi dal 1829 fino al 1915 circa, raffiguranti manufatti antichi, sculture, pitture, oggetti di uso quotidiano, iscrizioni, dipinti, elementi topografici ed edifici venuti alla luce durante nuovi scavi o oggetto di discussione scientifica. La collezione fu raccolta per le pubblicazioni dell´Istituto e come opera di consultazione scientifica e strumento di lavoro, prima dell´introduzione della fotografia. Il c.d. Architektenarchiv o archivio scientifico contiene la documentazione grafica dei progetti di ricerca del dipartimento di Roma dopo la sua riapertura nel 1953. Particolarmente importanti sono gli archivi deglia scavi di Selinunte, di Metaponto e del Nord Africa. La collezione di disegni e parte dell'archivio degli architetti sono stati digitalizzati con il sostegno della DFG e sono ora disponibili online (vedi sotto e la pagina del progetto). La consultazione avviene tramite il database di immagini e oggetti iDAI.objects/Arachne. Per questi materiali sono disponibili gli inventari dei fondi digitalizzati (vedi sotto).

Tra gli altri fondi sono degni di nota il fondo Jubiläum che contiene le pubblicazioni commemorative e gli auguri per gli anniversari dell'Istituto e il gruppo Biblioteca che raccoglie i cataloghi del XIX secolo, i registri dei visitatori dal 1892 e gli elenchi di acquisizione della biblioteca.

Infine si conserva un archivio di deposito l´Altregistratur che comprende i documenti amministrativi e la corrispondenza generale (come quella degli ex direttori) dal 1953 in poi.

 

 

 

Verzeichnisse

Verzeichnis der Gelehrtenbriefe

Bestandsübersicht Nachlässe

Brief von Julius Friedländer an Wilhelm Henzen, 26.06.1865, aus dem Bestand A-II „Sammlung Gelehrtenbriefe“ (D-DAI-ROM-A-A-II-FriJ-HenW-054-01) © DAI
Postkarte von Wilhelm Henzen an Wilhelm Helbig, 26.07.1885, aus dem Bestand A-II „Sammlung Gelehrtenbriefe“ (D-DAI-ROM-A-A-II-HenW-HelW-087-02) © DAI
Tomba dei Leopardi (Tarquinia), 1875, Zeichnung aus Bestand A-VII „Historische Handzeichnungen“ (D-DAI-ROM-A-A-VII-27-023) © DAI // Gregorio Mariani
Rusella (Roselle), 1824, Zeichnung aus Bestand A-VII „Historische Handzeichnungen“ (D-DAI-ROM-A-A-VII-37-001-03) © DAI // Unbekannt
Die Rekonstruktionszeichnung stammt aus der Dokumentation der 1995 bis 2007 durchgeführten Forschungen unter Dieter Mertens. Zeichnung Klaus Mathieu, acquarelliert (ausgemalt) von Margareta Schützenberger. Bestand B-41 „Architektenarchiv“ (D-DAI-ROM-B-41-114-028) © DAI // Klaus Mathieu, Margareta Schützenberger

Icon iDAI.objects © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

Handzeichnungen und Architektenarchiv

Unter den umfangreichen wissenschaftlichen Apparaten des Archivs der Abteilung Rom befinden sich die beiden Sammlungen „Historische Handzeichnungen“ mit ca. 6.000 Blättern vornehmlich aus der Zeit 1829-1915 und „Planzeichnungen des Architekturreferats“ aus den Jahren 1953-2000 mit 3.500 Blättern. Sie sind in iDAI.objects wissenschaftlich kontextualisiert sowie dauerhaft und frei zugänglich gemacht.

Mehr erfahren

Icon iDAI.objects © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

Gelehrtenbriefe

Im Rahmen eines DFG-Projektes wird die Gelehrtenbrief-Sammlung des DAI erschlossen und über iDAI.objects zur Verfügung gestellt. 

Mehr erfahren