Detail Navigation

Asset Publisher

angle-left 12.04.2023 Abgehackte Hände als Kriegstrophäe in altägyptischem Palast vergraben

Ein Anthropolog:innenteam des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) führte erstmals osteologische Untersuchungen an 12 abgehackten Händen durch und liefert Erkenntnisse zu einem bisher nur aus bildlichen Darstellungen bekannten Kriegsakt des pharaonischen Ägyptens. Die 12 rechten Hände waren bei Ausgrabungen in einem Palast der Hyksoszeit (ca. 1640-1530 v.Chr.) im nordöstlichen Nildelta entdeckt worden und stammen von 11 männlichen und einer wahrscheinlich weiblichen Person im jungen Erwachsenenalter. Die Untersuchungen zeigen, dass die Hände vermutlich nach dem Tod der Personen abgetrennt und anschließend sauber präpariert und rituell im Vorhof des Thronsaals deponiert wurden.

Das Abhacken der rechten Hand ist in vielen Kulturen und Zeiten ein Akt der Bestrafung und Machtdemonstration. Schon im Alten Ägypten finden sich in Gräbern hoher Militärs oder auf Tempelwänden Darstellungen, in denen dem Pharao die abgeschlagenen Hände der besiegten Feinde präsentiert werden. Es sind stereotype Szenen der Kriegssymbolik, die große Haufen menschlicher Hände zeigen. Bei Ausgrabungen in der ehemaligen Hyksos-Hauptstadt Avaris/Tell el-Dab’a stieß ein Grabungsteam des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Bietak 2011 zum ersten Mal tatsächlich auf 12 abgetrennte rechte Hände, verteilt auf drei Gruben im Vorhof des Thronsaals. Die Hände waren mit weit gespreizten Fingern meist mit der Handfläche nach unten vergraben worden. Doch die Details von wem die Hände stammen, wie der Akt der Verstümmlung vollzogen wurde und wie die Hände anschließend behandelt wurden, blieben bisher unklar. 

Umfangreiche Untersuchungen des Labors für prähistorische Anthropologie des DAI unter Leitung von Dr. Julia Gresky liefern nun erstmals fundierte Erkenntnisse. „Wir konnten zeigen, dass die Hände nach dem Tod vermutlich noch auf dem Schlachtfeld abgehakt wurden. Anschließend hat man sie sauber präpariert und von möglichen Resten des Unterarms befreit. Dies erfolgte mir größter Sorgfalt ohne Schäden an den Handknochen selbst zu verursachen“, so Julia Gresky. Für die rituelle Bestattung im Palast wurden die Finger weit gespreizt. Dies sollte die Hände – und somit die besiegten Feinde – noch eindrucksvoller und größer aussehen lassen und dem klassischen Prototyp einer Hand entsprechen. Die Anordnung der Hände zeigt hingegen kein besonderes Muster. Manche waren einzeln, mache lagen in einer kleineren Gruppe übereinander. 

Höchstwahrscheinlich wurden die Hände als Kriegstrophäen im Rahmen einer öffentlichen Zeremonie dem Pharao präsentiert und anschließend vergraben. Da die körperliche Unversehrtheit in der altägyptischen Sicht des Jenseits überlebenswichtig war, fügt die Verstümmelung des Opfers diesem Akt der Dominanz eine tiefere Dimension hinzu. 

Die Hyksos waren Fremdherrscher aus dem Norden, die Ägypten während der Zweiten Zwischenzeit regierten. Da die bildlichen Szenen mit abgeschlagenen Händen erst ab dem darauffolgenden Neuen Reich belegt sind, steht die These im Raum, dass dieser Brauch mit den Hyksos in Ägypten eingeführt wurde. Dies müssen weitere Forschungen belegen. 

 

Nature-Artikel
Gresky, J., Bietak, M., Petiti, E. et al. First osteological evidence of severed hands in Ancient Egypt. Sci Rep 13, 5239 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-32165-8

Kontakt
Dr. Julia Gresky
Mail: julia.gresky@dainst.de
Mobil: 0172/1475581

Contact Display

Kontakt

Nicole Kehrer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
 
+49 (0)30 187711-120
+49 (0)30 187711-191

Event Display

Veranstaltungen

Madrid
Workshop
XV. Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden
05.06.2023 09:00 - 08.06.2023 19:00
Istanbul
Vortrag, ...
Continuity and Transformation in the Ionic ...
08.06.2023   17:00 - 19:00
n.a.
Vortrag, ...
4. Abendvortrag des Clusters "Körper und Tod"
20.06.2023   18:00 - 20:00
mehr Veranstaltungen