Nachricht
Asset Publisher
20.11.2018 Neue Reihe „Mitmach- und Entdeckerbücher zur Ostasiatischen Archäologie“
Die Bücher zeigen, wie lohnenswert es ist, mit den Mitteln der Archäologie vergessenes Wissen zurückzubringen, und helfen mit Lehrmaterial, dieses Wissen im Unterricht weiterzugeben. Mit dem Buch und Film „Die Erfindung der Hose“ beginnt die neue Reihe „Mitmach- und Entdeckerbücher zur Ostasiatischen Archäologie“ der Außenstelle Peking.
Der Band erzählt in Text, Bild und Ton die Geschichte der Forscher, die Probleme überwinden, Verbündete gewinnen und so Schritt für Schritt den Geheimnissen der Kleidermacher vor 3000 Jahren am trockensten Ort Eurasiens auf die Spur kommen.
Wie der Mensch zur Hose kam
Jeder trägt sie heute: Männer und Frauen, Alte und Junge, fast überall – die Hose. Aber wer erfand die Hose, wann, wo und warum? Ein internationales Team versucht, diese Fragen zu beantworten und kommt im trockensten Ort Eurasiens dem Ursprung der Hose und dem Geheimnis ihrer Konstruktion auf die Spur.
Dieses Buch und der gleichnamige Film dokumentieren die Forschung von Archäologen, Mode- und Textildesignerinnen sowie Naturwissenschaftlern als Arbeit, die Bedeutung hat für das Leben jedes Menschen in der Gegenwart; die verlorenes Wissen wiederbringt, ohne das unserem Leben ein Stück Bewusstsein fehlt. Die Suche führt auf unbekannte Wege, mit klarem Ziel aber ungewissem Ausgang, mit Rückschlägen, die nur die Gemeinschaft des Forscherteams überwinden kann Die Wissenschaftler sind die Helden dieser Geschichte. Animationen helfen ihnen, komplexe Vorgänge einfach zu erklären, z.B. textile Bindungsarten, die Methode der Altersbestimmung von Wolle und die Rekonstruktion der Umwelt vergangener Zeiten aus Pollendaten. Die dafür extra komponierte Filmmusik macht alle diese Probleme und Erfolge auch hörbar.
160 Seiten, 14,8 x 21 cm, Broschur, eingelegte DVD
ISBN 978-3-96176-056-5