Kompakt
Porträt kompakt
Das DAI ...
- ist eine Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts,
- geht auf die Gründung des "Instituto di corrispondenza archeologica" 1829 zurück und
- ist heute mit der Zentrale in Berlin, drei Kommissionen, sieben Abteilungen, fünf Außenstellen und vier Forschungsstellen weltweit präsent.
Aufgaben und Ziele des DAI sind ...
- die weltweite archäologisch-altertumswissenschaftliche Forschung,
- der Erhalt des kulturellen Erbes und die Pflege kultureller Identität in den Gast- und Partnerländern,
- die Bereithaltung entsprechender Infrastrukturen, die der internationalen Wissenschaft zur Verfügung stehen (z. B. Bibliotheken, Archive, Fototheken),
- die Förderung und der Aufbau internationaler Wissenschaftsbeziehungen,
- die Nachwuchsförderung sowie
- die Mitwirkung durch diese Kernaufgaben bei der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands und der Außenwissenschaftspolitik.
Ergebnisse der Arbeit des DAI sind ...
- die Förderung des Verständnisses der frühen Kulturen der Menschheitsgeschichte in ihrer bis in unsere Zeit hineinreichenden Bedeutung,
- die Vermittlung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen und auch populären Publikationen,
- die Bereitstellung und Erschließung von Wissensarchiven, analog und digital, für die internationale Forschung,
- die Vermittlung der Forschungsergebnisse in Ausstellungen,
- die Vermittlung der Ergebnisse durch an die Gastländer angepasste Formate (z. B. Broschüren in Landessprachen, Angebote an Schulen),
- das Site Management und der Kulturerhalt,
- die regionale Wirtschaftsförderung durch die touristische Erschließung antiker Plätze,
- die Einrichtung von Bauhütten im Sinne eines lokalen Capacity Building als Grundlage für eigenständige Maßnahmen zum Kulturerhalt, besonders bei Baudenkmälern,
- die Beteiligung an Studiengängen in Deutschland und im Ausland,
- die Betreuung und Beteiligung an BA-, MA-, Promotions- und Habilitationsvorhaben,
- Workshops und Summerschools zur Aus- und Weiterbildung,
- die Förderung des interkulturellen Dialogs und
- Beratungstätigkeiten in den Gast- und Partnerländern, aber auch im Bereich der Politik oder bei der UNESCO.