Detailansicht
Person Summary
Dr. Iris Gerlach
Leiterin der Außenstelle Sana'a der Orient-Abteilung
Adresse:
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 84186555
E-Mail:
Person Display
Lebenslauf
seit 2011 Koordinatorin von Ausbildungs- und Ausstellungsprojekten in Qatar |
seit 2009 Leiterin zweier Forschungsprojekte in Äthiopien: "Das äthio-sabäische Zentrum von Yeha (Tigray)" und "Die äthio-sabäische Kultstätte und Siedlung von Hawelti (Tigray)" |
seit 2006 Sprecherin des Clusters 4 „Heiligtumer“ des Deutschen Archäologischen Instituts |
seit 2000 Leiterin verschiedener Forschungsprojekte im Jemen: "Die sabäische Stadtanlage von Sirwah", "Marib-Stadt", "Wadi Jufaina: Dammanlage und frühsabäischen Siedlung", "Survey in der Oase von Marib", "Survey entlang der Liquified Natural Gas-Pipeline von Safir nach Bal-Haf", "Notgrabung bronzezeitlicher Gräber auf dem westlichen Jawl und im Wadi Jirdan", "Survey im Hochland des Jemen (Hawlan)" und "Die sabäische Siedlung von Tan´im" |
seit 2000 Leiterin der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts |
1998 − 2000 Leiterin zweier Forschungsprojekte im Jemen: "Friedhof des Awam-Tempels" und "Friedhof von Sha`ub" |
1998 − 2000 Referentin der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (Sanaa und Berlin) |
1997 − 1998 Reisestipendiatin des Deutschen Archäologischen Instituts |
1987 − 1997 Teilnahme als studentische und wissenschaftliche Mitarbeiterin an mehreren Ausgrabungen in den Ländern Deutschland, Syrien, Irak, Türkei und Jemen |
1997 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (B. Hrouda). Thema der Dissertation: "Zentrum und Peripherie. Eigenständigkeit und Abhängigkeit künstlerischen Schaffens im neuassyrischen Einflussgebiet" |
1996 − 1997 Anstellung am Vorderasiatischen Museum Berlin als wissenschaftliche Museumsassistentin in Fortbildung |
1995 − 1996 Anstellung am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München als wissenschaftliche Mitarbeiterin |
1993 − 1997 Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Promotionsstipendium nach dem Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs der Ludwig-Maiximilians-Universität München |
1993 Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1987 − 1993 Studium der Vorderasiatischen Archäologie (Hauptfach), Klassischen Archäologie, Assyriologie und Byzantinischen Kunstgeschichte an der Georg-August Universität Göttingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München |