Projekt
Project Summary

OpenInfRA
Ein webbasiertes Informationssystem zur Dokumentation und Publikation archäologischer Forschungsprojekte.
Project Display
OpenInfRA
Bei altertumswissenschaftlichen Feldforschungen unter Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen werden heute Daten zumeist in digitaler Form gesammelt. Da diese häufig nicht nachhaltig gesichert, veröffentlicht und vernetzt sind, soll ein webbasiertes Informationssystem entwickelt und für die archäologischen Fächer und die Bauforschung frei zur Verfügung gestellt werden, sowohl für Projekte an Universitäten, Museen, Akademien, dem DAI und anderen Institutionen als auch für ausländische Kooperationspartner.
OpenInfRA soll ein breites Spektrum von Arbeitsmethoden und Themen berücksichtigen, individuell zu modifizieren und auf strukturelle Einheitlichkeit ausgerichtet sein, um eine projektübergreifende Auswertung von Daten zu vereinfachen. Durch die Bereitstellung umfangreicher Recherchefunktionen sowie die Einbindung externer Ressourcen und Applikationen wird ein hohes
Maß an Interoperabilität angestrebt. Neue Funktionen zur Verarbeitung, Analyse und Präsentation von 3D-Geometrien werden entwickelt, um räumliche Zusammenhänge durch die Integration webbasierter GIS-Funktionalitäten besser darstellen zu können. Die Möglichkeit zur zeitnahen, digitalen Publikation umfassender Datenbestände und deren Kommentierung durch Nutzer soll die zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit von Wissenschaftlern sowie neue Formen des Diskurses in der Altersforschung
fördern.
OpenInfRA soll ein breites Spektrum von Arbeitsmethoden und Themen berücksichtigen, individuell zu modifizieren und auf strukturelle Einheitlichkeit ausgerichtet sein, um eine projektübergreifende Auswertung von Daten zu vereinfachen. Durch die Bereitstellung umfangreicher Recherchefunktionen sowie die Einbindung externer Ressourcen und Applikationen wird ein hohes
Maß an Interoperabilität angestrebt. Neue Funktionen zur Verarbeitung, Analyse und Präsentation von 3D-Geometrien werden entwickelt, um räumliche Zusammenhänge durch die Integration webbasierter GIS-Funktionalitäten besser darstellen zu können. Die Möglichkeit zur zeitnahen, digitalen Publikation umfassender Datenbestände und deren Kommentierung durch Nutzer soll die zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit von Wissenschaftlern sowie neue Formen des Diskurses in der Altersforschung
fördern.