Projekt
Project Summary
Project Display
Pergamon: Stadt und Landschaft
Nährere Informationen zum 3D-Modell Pergamons finden Sie in der Rubrik Forschung.
Pergamon um 200 n. Chr. – Ein virtuelles Modell archäologischer Hypothesen.
(Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Video)
Modellierungskonzept, Animation, Darstellung und Gestaltung: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Darstellungslehre.
Modellierung: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg – Lehrstuhl Darstellungslehre, Deutsches Archäologisches Institut – Pergamongrabung und Abteilung Istanbul.
Archäologische Grundlagen: Deutsches Archäologisches Institut – Pergamongrabung und Abteilung Istanbul, Staatliche Museen Berlin – Antikensammlung, Universität Freiburg – Institut für Archäologische Wissenschaften.
Bestandsmodell und Vermessung: Hochschule Karlsruhe – Institut für Geomatik.
Entstanden im Rahmen des Berliner "Skulpturennetzwerks - Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik" und des DFG Exzellenzclusters TOPOI "The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations".
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Für die Mitarbeit danken wir Kerstin Löhnert, Birgit Preuß, Dr. Björn Reder und Astrid Weiß) (Mitarbeiter des Lehrstuhls Darstellungslehre), Prof. Dr. Felix Pirson, Eric Laufer und Verena Stappmanns (Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Istanbul), Dr. Volker Kästner (Antikensammlung der Staatlichen Museen Berlin) und Univ. - Prof. Dr. - Ing. Klaus Rheidt (Lehrstuhl Baugeschichte BTU Cottbus-Senftenberg) sowie den zahlreichen beteiligten Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg. © 2018 Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel und Dipl.-Ing. Catherine Toulouse, Forschungsprojekt Darstellung von Unschärfe, Lehrstuhl Darstellungslehre, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, www.b-tu.de/fg-darstellungslehre