Projekt
Project Summary
Osrhoene in der Spätantike
Die Entwicklung der Siedlungsstruktur der antiken Landschaft Osrhoene - gelegen zwischen Euphrat und Habur im nördlichen Mesopotamien - ist bislang nur wenig erforscht. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die archäologischen Hinterlassenschaften im Bereich des türkischen Euphratbogens zu dokumentieren und die Entwicklung der Region in der Spätantike zu untersuchen.
Project Display
Osrhoene – Spätantike Architektur und Siedlungsstruktur im Gebiet des türkischen Euphratbogens
Die antike Landschaft Osrhoene liegt im nördlichen Mesopotamien und wird von Euphrat und Habur begrenz. Politisches, geistiges und ökonomisches Zentrum war das antike Edessa, das moderne Sanliurfa. In dieser Region finden sich zahlreiche architektonische Hinterlassenschaften, die der späteren römischen Kaiserzeit und der Spätantike zuzuordnen sind und die bislang keine wissenschaftliche Beachtung erfahren haben.
Das Projekt will die Entwicklung im nördlichen Teil dieser Region untersuchen und für das Gebiet des türkischen Euphratbogens mittels eines GIS-Systems ein digitales Inventar erstellen.
Das Projekt will die Entwicklung im nördlichen Teil dieser Region untersuchen und für das Gebiet des türkischen Euphratbogens mittels eines GIS-Systems ein digitales Inventar erstellen.