Projekt
Project Summary

Didyma – Die Ausgrabungen
Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses der Feldforschung im Heiligtum von Didyma mit dessen über 2.000 Jahren Nutzungsdauer stehen die Erforschung seiner Topographie und Infrastruktur sowie seiner politischen und sozialen überregionalen Bezüge. Forschungen im Umland erweiterten den zeitlichen und kulturellen Kontext.
Project Display
Tempel, Heiligtum und Siedlung – Neue Ausgrabungen in Didyma
Die jährlichen Grabungskampagnen in Didyma beschränken sich nicht nur auf Tempel und Heiligtum. Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses stehen die baulichen Veränderungen des Apollonheiligtums, die Suche nach den in antiken Texten erwähnten Kultstätten und Anlagen – wie es jüngst für das hadrianische Theater gelang –, die Infrastruktur der Heiligtumslandschaft, Wandlungen der Kulte und Kultpraktiken sowie wechselnde politische und soziale Bezüge nach außen im Laufe von über 2.000 Jahren Nutzungsdauer. Die neuen Forschungen seit dem Jahr 2000 haben sich die Erforschung der Topographie des antiken Didyma zur Aufgabe gesetzt, da neben Apollontempel und dem Ende der Heiligen Straße wenig über die Anlage der Heiligtümer und der Wohnsiedlung bekannt ist. Des Weiteren werden die laufenden Restaurierungs- und Konsolidierungsmaßnahmen am großen Tempel fortgesetzt.
Die auf der vorgelagerten kleinen Insel Tavşan Adası 2006–2011 in Kooperation mit der Universität Halle durchgeführten Ausgrabungen implizieren einen wichtigen Handels- und Umschlagsort an dieser Stelle der kleinasiatischen Küste in minoischer Zeit. Die gefundene Gebäudereste implizieren neben zahlreichen Kleinfunden eine Datierung der Hafensiedlung in den Zeitraum vom 3. bis Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.
Kontakt:
Prof. Dr. habil. Helga Bumke (helga.bumke@altertum.uni-halle.de)
Universittätsprofessorin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Grabungsleitung Didyma
Dr. Aylin Tanrioever (aylin.tanrioever@altertum.uni-halle.de)
Wiss. Mit., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Türk. Co-Grabungsleitung Didyma
Die auf der vorgelagerten kleinen Insel Tavşan Adası 2006–2011 in Kooperation mit der Universität Halle durchgeführten Ausgrabungen implizieren einen wichtigen Handels- und Umschlagsort an dieser Stelle der kleinasiatischen Küste in minoischer Zeit. Die gefundene Gebäudereste implizieren neben zahlreichen Kleinfunden eine Datierung der Hafensiedlung in den Zeitraum vom 3. bis Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.
Kontakt:
Prof. Dr. habil. Helga Bumke (helga.bumke@altertum.uni-halle.de)
Universittätsprofessorin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Grabungsleitung Didyma
Dr. Aylin Tanrioever (aylin.tanrioever@altertum.uni-halle.de)
Wiss. Mit., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Türk. Co-Grabungsleitung Didyma