Detail Navigation

Project Summary

DARIAH-DE
DARIAH-DE unterstützt und erweitert die Nutzung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften.

Detail Map

Project Display

DARIAH-DE Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities

DARIAH-DE ist der deutsche Beitrag im Rahmen der ESFRI-Roadmap für eine technologische, inhaltliche und organisatorische Abstimmung zwischen europäischen Infrastrukturen und Forschungsnetzwerken in den Geistes- und Kulturwissenschaften sein. Gemeinsam mit den Projektpartnern im Bereich der Digital Humanities in Deutschland:

- unterstützt DARIAH-DE den Aufbau Virtueller Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften durch Beratung, Verknüpfung von bisher getrennten Aktivitäten und auch durch technische Infrastruktur.
- nutzt und verknüpft DARIAH-DE vorhandene digitale Ressourcen, Dienste und Erkenntnisse auch übergreifend über einzelne Disziplinen und bestimmte Forschungsfragen.
- errichtet und erforscht DARIAH-DE eine dezentrale technische Infrastruktur, auf der geisteswissenschaftliche Methoden implementiert und genutzt werden können.

Weitere Informationen stehen auf der projekteigenen Website zur Verfügung.

Rolle des DAI:

Das DAI leitet bei DARIAH-DE die Arbeitsgruppe „Daten & Sammlungen“, sowie das Arbeitspaket „Interdisziplinäre Interoperabilität“. Hier werden Empfehlungen für Standards für das Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften und für den Austausch von Daten erarbeitet. Im Arbeitspaket 3.2 trägt das DAI insbesondere zur den fachspezifischen Standards im Bereich der kunst- und kulturwissenschaftlichen Fachbereiche bei und vertritt deren Interessen bei der Erstellung von Anforderungen für die DARIAH-Infrastruktur. Desweiteren ist das DAI im Arbeitspaket 1 an der Entwicklung eines Geobrowsers, einer Collection Registry und einer Schema Registry beteiligt.



Matteo Romanello M.A., DAI, Berlin und King's College, London, DARIAH GeoBrowser. Exploring Data through Time and Space - Webbasiertes Geodatasharing in den Alterumswissenschaften, Eine Tagung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Wikimedia Deutschland, 16.03.2013

Der Generalsekretär Dr. Philipp von Rummel vertritt das Deutsche Archäologische Institut im Exekutivkomitee von DARIAH-DE.

Veröffentlichungen:

Matteo Romanello, "SkOSifying an Archaeological Thesaurus", CAA UK 2013, Präsentation

Beer, Nikolaos, Kristin Herold, Wibke Kolbmann, Thomas Kollatz, Matteo Romanello, Sebastian Rose, und Niels-Oliver Walkowski. Interdisciplinary Interoperability. DARIAH-DE working papers ; 3 : DARIAH-DE Report. Göttingen: DARIAH-DE, 2014. E-Publikation

Beer, Nikolaos, Kristin Herold, Wibke Kolbmann, Thomas Kollatz, Matteo Romanello, Sebastian Rose, Niels-Oliver Walkowski, Felix Falko Schäfer, und Maurice Heinrich. Datenlizenzen für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten: Rechtliche Bedingungen und Handlungsbedarf. DARIAH-DE working papers ; 6 : DARIAH-DE Report. Göttingen: DARIAH-DE, 2014. E-Publikation

Contact Display

Organization Display

Organization Display

Project Sidebar Portlet

Laufzeit

01.05.11 ‐ 29.02.16

Organization Display

Organization Display

Projektpartner