Detail Navigation

Project Summary

Das Hellespont-Projekt: die Integration von Arachne und Perseus
Kern des Hellespont-Projekts ist die Verknüpfung von Text- und Objektdaten auf der Basis des Metadatenformats CIDOC CRM. Das CRM-Mapping der Arachne-Inhalte wird in einem weiteren Projekt bereits erarbeitet. Methodisch neu ist dabei, das CIDOC CRM für die Abbildung von antiken Textinhalten anzuwenden, um so die Brücke zu anderen Quellenarten zu schlagen. Als Ausgangspunkt für die Integration beider Datenbestände dient die materielle Welt in Thukydides' Pentekontaetie (Thuk. 1,89-1,118), der sich weitere Teile des Textes anschließen sollen.

Detail Map

Project Display

Das Hellespont-Projekt: die Integration von Arachne und Perseus

Als Partner des Deutschen Archäologischen Instituts kooperiert das Cologne Digital Archaeology Laboratory (CoDArchLab) mit der Perseus Digital Library der Tufts University, um die digitalen Bestände zur Altertumswissenschaft beider Institutionen zu kombinieren. Dadurch wird eine der umfangreichsten und zudem für öffentlichen und wissenschaftlichen Gebrauch kostenlos bereitstehenden Online-Ressourcen zur griechisch-römischen Antike geschaffen. Kern des Hellespont-Projekts ist die Verknüpfung von Text- und Objektdaten auf der Basis des Metadatenformats CIDOC CRM. Das CRM-Mapping der Arachne-Inhalte wird in einem weiteren Projekt bereits erarbeitet. Methodisch neu ist dabei, das CIDOC CRM für die Abbildung von antiken Textinhalten anzuwenden, um so die Brücke zu anderen Quellenarten zu schlagen. Als Ausgangspunkt für die Integration beider Datenbestände dient die materielle Welt in Thukydides' Pentekontaetie (Thuk. 1,89-1,118), der sich weitere Teile des Textes anschließen sollen.
Es werden dabei zwei grundlegende Schritte zur Strukturierung des Textes vorgenommen: Zunächst die Auszeichnung durch TEI der im thukydideischen Text enthaltenen Entitäten, d. h. von historischen Orten, Gebäuden (oder anderen Artefakten), Personen und Gruppen bzw. politischen Organisationsformen, für die Verweise auf externe Handbuch- und Datenbankeinträge gelegt werden. Gleichzeitig werden schon hier die einzelnen historischen Vorgänge (events) im Text des Thukydides, die in der Sekundärliteratur eine zentrale Rolle spielen, in derjenigen Reihenfolge ausgezeichnet, wie sie vom Autor geschildert werden. Dies dient als Grundlage für die Abbildung im CIDOC CRM der im Text beschriebenen historischen Vorgänge und somit derjenigen Ereignisse, die zur Zuspitzung des Konflikts zwischen Athen und Sparta geführt haben (Peloponnesischer Krieg). Im CIDOC CRM-Mapping werden die TEI-Strukturen mitgeführt. Auf diese Weise wird die Grundlage für weitere Arbeitswerkzeuge, die der Verbindung von Text und archäologischem Objekt dienen, gelegt.
Gleichzeitig werden in einem seit 2012 durch ein gemeinsames Programm des Center for Hellenic Studies und des DAI geförderten Forschungsprojekt die narrative und diskursive Struktur des Textes sowie die relevanten linguistischen Merkmale annotiert. Dies dient unter anderem auch dazu, eine solide Grundlage für die zuvor genannte Bestimmung von historischen Ereignissen im Text zu schaffen. Die linguistische Auszeichnung der thukydideischen Historiae wird gemäß den Richtlinien der Ancient Greek Dependency Treebank vorgenommen, die eine wortgenaue Analyse der morphologischen und syntaktischen Merkmale des Textes ermöglicht. Eine weitere Stufe der linguistischen Analyse, nämlich die sogenannte tektogrammatische Annotierung von semantischen und pragmatischen Phänomenen, ist für das Verständnis der event-Struktur des Textes notwendig. Sie soll im Verlauf des Projektes nach dem Vorbild der Prague Dependency Treebank ebenfalls erprobt werden.
Ein weiterer Bereich kommt durch die automatisierte Erschließung relevanter digital verfügbarer Sekundärliteratur zum Themenbereich der Pentekontaetie hinzu, die seit Januar 2011 im Zusammenhang mit einem PhD-Projekt am Department of Digital Humanities des King's College (ehemals Centre for Computing in the Humanities) für das Projekt erarbeitet wird.
Die Verknüpfung jeweils aller zur Verfügung stehenden und differenziert strukturierten unterschiedlichen Quellen zu einem historischen Themenkomplex sowie deren digitale Nutzbarkeit schafft eine virtuelle Forschungslandschaft, die neue Ansatzmöglichkeiten mit sich bringt.
Das Projekt wird seit Oktober 2010 auf drei Jahre durch das NEH/DFG Bilateral Digital Humanities Program 'Enriching Digital Collections' finanziert, das Kooperationen zwischen US-amerikanischen und deutschen Wissenschaftlern und in diesem Rahmen Digitalisierungsprojekte für die Geisteswissenschaften fördert. Jedes dieser Projekte wird gemeinsam von einer amerikanischen und einer deutschen Institution betrieben.

Veröffentlichungen:

M. Romanello – A. Thomas, The World of Thucydides. From Texts to Artefacts and Back, Revive the Past. Proceeding of the 39th Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology. Beijing, 12-16 April 2011, 2012, 276–284.

A. Thomas, CIDOC CRM und Textdaten. Thukydides im Semantischen Web, KuBA 1, 2011, 194-198.

Contact Display

Kontakt

Agnes Thomas
 
+49 (0)30 187711-0

Organization Display

Organization Display

Project Sidebar Portlet

Laufzeit

01.10.10 ‐ 30.09.13

Organization Display

Projektförderung

Organization Display

Projektpartner

  • Cologne Digital Archaeology Laboratory (CoDArchLab)
  • Perseus Digital Library