Standort
Organization Display
Profil
Die Redaktion betreut zum einen die Zeitschrift Römische Mitteilungen (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung), welche jährlich zur Winckelmann-Adunanz des Instituts im Dezember erscheint. In der Nachfolge des 1829 gegründeten Bullettino dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica fördert sie den internationalen wissenschaftlichen Austausch in der Archäologie, Kunst und Architektur ihres Tätigkeitsbereiches. Dieser umfasst den zeitlichen Rahmen der Prähistorie bis zum Frühmittelalter, mit traditionell besonderem Schwerpunkt auf der klassischen Antike.
Zum anderen gibt die Abteilung zwei Monographie-Reihen heraus:
Die Palilia bieten eine Plattform für neue Fragestellungen und innovative Forschungsmethoden. Neben zentralen Forschungsgebieten wie der griechisch-römischen Plastik, der Ikonographie, der Architektur, der Urbanistik und topographischen Untersuchungen werden auch Themen der Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte sowie Materialien der Alltagskultur behandelt.
In den Sonderschriften des DAI Rom werden archäologische und bauhistorische Forschungsprojekte vornehmlich der Abteilung Rom des DAI publiziert. Durch das großzügige Format dient es in erster Linie für die Veröffentlichung von Architektur mit anspruchsvollen Bauaufnahmen.
Weiterhin liegt die wissenschaftliche Betreuung einerseits der Reihe Karthago, andererseits der Sarkophag-Studien bei der Redaktion.
Zum anderen gibt die Abteilung zwei Monographie-Reihen heraus:
Die Palilia bieten eine Plattform für neue Fragestellungen und innovative Forschungsmethoden. Neben zentralen Forschungsgebieten wie der griechisch-römischen Plastik, der Ikonographie, der Architektur, der Urbanistik und topographischen Untersuchungen werden auch Themen der Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte sowie Materialien der Alltagskultur behandelt.
In den Sonderschriften des DAI Rom werden archäologische und bauhistorische Forschungsprojekte vornehmlich der Abteilung Rom des DAI publiziert. Durch das großzügige Format dient es in erster Linie für die Veröffentlichung von Architektur mit anspruchsvollen Bauaufnahmen.
Weiterhin liegt die wissenschaftliche Betreuung einerseits der Reihe Karthago, andererseits der Sarkophag-Studien bei der Redaktion.