Termin
Event Display
Vortrag von Herrn Prof. em. Volker Hoffmann (Bern), unter der Schirmherrschaft des Istituto Svizzero di Roma
Die hier vorzustellende Entwurfs-re-konstruktion des Pantheons ist aus dem Berner Pantheon-Projekt von 2005 hervorgegangen und beruht auf dessen lasergestützter, exakter Bauaufnahme. Bauwerke können arithmetisch, geometrisch oder mit Hilfe eines Rasters entworfen werden – hier wird die Möglichkeit des geometrischen Entwurfs konsequent durchgespielt und als Prozess dargestellt. Ausgehend von einer einzigen Entwurfsfigur, einem Quadrat mit In- und Umkreis (hier Kreisquadrat genannt), wird das Pantheon ‚mit Zirkel und Lineal‘ (hier AutoCAD) und konform mit der euklidischen Konstruktionslehre sowohl im Grundriß als auch im Aufriß (noch einmal) entworfen. Wenige Züge genügen zur Festlegung der wichtigsten Baulinien, und nach der Erweiterung des Kreisquadrats zum Kreispolygon lassen sich a l l e relevanten Baulinien bestimmen. Die Bauornamentik und die Fußbodenkrümmung entziehen sich unserer Entwurfsgeometrie; das Fußbodenmuster ist eindeutig arithmetisch konzipiert.
Die hier vorzustellende Entwurfs-re-konstruktion des Pantheons ist aus dem Berner Pantheon-Projekt von 2005 hervorgegangen und beruht auf dessen lasergestützter, exakter Bauaufnahme. Bauwerke können arithmetisch, geometrisch oder mit Hilfe eines Rasters entworfen werden – hier wird die Möglichkeit des geometrischen Entwurfs konsequent durchgespielt und als Prozess dargestellt. Ausgehend von einer einzigen Entwurfsfigur, einem Quadrat mit In- und Umkreis (hier Kreisquadrat genannt), wird das Pantheon ‚mit Zirkel und Lineal‘ (hier AutoCAD) und konform mit der euklidischen Konstruktionslehre sowohl im Grundriß als auch im Aufriß (noch einmal) entworfen. Wenige Züge genügen zur Festlegung der wichtigsten Baulinien, und nach der Erweiterung des Kreisquadrats zum Kreispolygon lassen sich a l l e relevanten Baulinien bestimmen. Die Bauornamentik und die Fußbodenkrümmung entziehen sich unserer Entwurfsgeometrie; das Fußbodenmuster ist eindeutig arithmetisch konzipiert.
Veranstaltungsort
Abteilung Rom
Via Sicilia 136
00187 Rom
Italy