Messung von Bodenproben durch M. Podgorelec mit dem Niton™ XL3t RFA-Analysator. © DAI + RGK // J. Kalmbach (RGK)

Labor

Profil

Das Labor der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) gehört zum Referat für Prospektions- und Grabungsmethodik (RefPGM) und befindet sich in der RGK-Liegenschaft in der Arndtstr. im Frankfurter Westend. Hier werden vor allem Bohrkerne und Sedimentproben, aber auch archäologische Objekte untersucht.

Die Schwerpunkte des Labors liegen insbesondere auf der Analyse von Bodenarchiven aus Bohrkernen und der Untersuchung von Proben aus Ausgrabungen. Die Bodenprofile aus den Bohrkernen werden dokumentiert und beprobt, eine Kugelmühle ermöglicht das Vorbereiten einheitlicher Proben, die als Pulverproben in sogenannten Sample Cups oder als Presslinge  mit der stationären RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse) auf ihre chemische Zusammensetzung hin untersucht werden.

Daneben bieten sich auch Möglichkeiten für Studien im Bereich der Objektarchäologie, wie der Materialanalyse mittels einer portablen oder stationären RFA, Digitalmikroskopie, SFM/3D-Visualisierung und Keramikaufnahmen mit dem Laser-Aided-Profiler. Je nach Projekt und Fragestellung, werden im Labor der RGK auch Proben für naturwissenschaftliche Untersuchungen (z.B. zur 14C-Datierung) gewonnen, deren Analyse dann durch unsere externen Kooperationspartner erfolgt.

Somit ist das Labor ein wichtiger Bestandteil der minimalinvasiven Archäologie des RefPGM. Die Möglichkeiten in der Materialanalytik und Objektdokumentation werden sowohl im Rahmen von Forschungsprojekten der RGK, z. B. zum Brandlehm, als auch von unseren Projektpartnern regelmäßig genutzt.

 

Adresse & Kontakt

Labor der RGK
Arndtstraße 21
60325 Frankfurt am Main
refpgm.rgk@dainst.de

Impressionen

Untersuchungen von Funden aus Kecskemét (Ungarn). © DAI + RGK // H.-U. Voss
Ein römisches Arzt-Besteck wird auf die Messfläche in der Probenkammer gelegt © DAI + RGK // I. Hohle (RGK)
Oberflächen-Röntgenfluoreszensanalyse in der transportablen Probenkammer des Niton XL3t-GOLDD+ Analyzer der RGK im Archäologischen Museum Frankfurt a. M. © DAI + RGK // K. Iwe, Archäologisches Museum Frankfurt a. M.
Kugelmühle © DAI + RGK // I. Hohle (RGK)
Digitale Keramikaufnahme mit Hilfe des Laser Aided Profiles und Structure from motion (SfM) Technologie. © DAI + RGK // K. Rösler, W. Domscheit, F. Auth (RGK)
Unser tragbares Röntgenfluoreszenzmessgerät zur Messung der chemischen Zusammensetzung von Bodenproben und archäologischen Funden in Labor und Feld. © DAI + RGK // J. Kalmbach (RGK)
Zusammenstellung 3D-Objekte-01: 3D-Visualisierungs- und Analysemethoden © DAI // Hajo Höhler-Brockmann
Knut Rassmann Leiter Referat für Prospektions - und Grabungsmethodik