Archaeometallurgy of Sinai and copper supply of Predynastic Egypt

Das interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekt untersucht die frühe Kupfermetallurgie im Sinai sowie die Kupferversorgung des prädynastischen Ägyptens. Ziel ist eine Neubewertung des archäometallurgischen Potenzials im Sinai.

Bruchstücke von Kupfererz in der Mine von Wadi Riqeita © DAI, Orient-Abteilung // K. Pfeiffer

Laufzeit  2006 - 2008

Disziplinen  Vorderasiatische Archäologie, Ägyptologie, Archäometrie

Projektverantwortlicher  Dr. Kristina Pfeiffer

Adresse  Podbielskiallee 69-71 , 14195 Berlin

Email  Kristina.Pfeiffer@dainst.de

Laufzeit  2006 - 2008

Cluster/Forschungsplan  OA - Aspekte der Ressourcennutzung

Fokus  Feldforschung, Thematische Forschung, Objektforschung

Disziplin  Vorderasiatische Archäologie, Ägyptologie, Archäometrie

Methoden  Radiokarbondatierung, Thermolumineszenz (TL/OSL), Analoge Dokumentation, Digitale grafische Dokumentation, Dokumentation Fund/Befund, Vermessung, Feldforschung, Fundbergung, Materialuntersuchungen, Altersbestimmungen, Gesteinsuntersuchungen, Isotopenanalyse, Keramikuntersuchungen, Massenspektrometrie, Plasmaemissionsspektrometrie (ICP), Spurenelementanalysen, Bohrungen, GIS-Analyse, Luftbildfotografie, Surveys, Topographische Aufnahme, Prozessanalyse, Rohstoffgewinnung

Partner  Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsstelle für Archäologie und Materialwissenschaften, Fachbereich Archäometallurgie, Department of Geology, University of Giza, Cairo

Förderer  Orient Department, Cairo Department

Schlagworte  Ägyptologie, Archäometrie, Bergbau, Bodenkunde, Geologie, Mineralogie, Montanarchäologie, Prähistorische und historische Archäologie, Siedlungsarchäologie, Vorderasiatische Archäologie, Abbau, Export, Forschung, Handwerk, Tausch, Transport, Verteilung, Ägyptische Chronologiesysteme, Altes Reich, Vordynastische Zeit, Frühbronzezeit, Frühbronzezeit I, Frühbronzezeit II, Frühbronzezeit III, Mittelbronzezeit I, Mittelbronzezeit II, Mittelbronzezeit III, Spätbronzezeit I, Spätbronzezeit II, Späte Kupferzeit, Regionen, Topographische Karten, Inventare, Kataloge, Ortsverzeichnisse, Arbeitsteilung, Beziehung Stadt-Land, Fremdeinflüsse, Gemeinschaften, Gesellschaftsstruktur, Kommunikation, Kultureller Wandel, Kulturphänomene, Soziale Identität, Befunde, Datierung, Einzelfunde, Fundkomplexe, Fundplätze, Fundstelle, Streufunde, Typen, Handel, Handelssysteme, Kilogramm, Ressourcen, Technologien, Radiokarbondatierung, Analoge Dokumentation, Digitale Dokumentation, Digitale grafische Dokumentation, Dokumentation Fund/Befund, Vermessung, Feldforschung, Fundbergung, Altersbestimmungen, Isotopenanalyse, Plasmaemissionsspektrometrie (ICP), Spurenelementanalysen, Flurbegehungen, Satellitenaufnahmen, Surveys, Topographische Aufnahme, Guss, Hämmern, Metallurgie, Schmelzen, Verhüttung, Rohstoffgewinnung, Temperaturregulierungen, Bronze, Kupfer, Nickel, Zinn, Azurit, Chalkopyrit, Erze, Türkis, Pigmente, Holzkohle, Brennstoff, Lagerstätten, Minen, Schmelzöfen, Schmiedewerkstätten, Verhüttungsplätze, Werkstätten, Freilandstationen, Jagdplätze, Ländliche Siedlungen, Saisonale Lagerplätze, Siedlungen, Scherben, Tüllen, Haushaltskeramik, Ahlen, Beile, Gussformen, Pfrieme, Technische Keramik, Feuerstellen, Blau, Grün, ägyptisch, levantinisch, metallurgisch, Berge, Felsen, geologische Formationen, Halbinseln, Landschaft, Wüsten, Siedlungsräume

Projekt-ID  5635

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/146271

Überblick

Die Arbeiten des zwischen 2006 und 2008 laufenden Gemeinschaftsprojektes zwischen der Orient-Abteilung und der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts sowie dem Deutschen Bergbaumuseum umfassten die Erforschung früher Metallurgie auf der Sinai-Halbinsel und der ägyptischen Ostwüste. Neben den Lagerstätten von Kupfererz wurden antike Schmelzplätze aufgesucht, die sich durch große Mengen an Schlacken, Ofenfragmenten und Tondüsen zu erkennen geben. Diese Schmelzplätze sind von unterschiedlichen Ausmaßen, die Streuung der Schlacken fällt teilweise sehr weit aus. Einige der Schlackeplätze konnten anhand von Tondüsen datiert werden, während andere Plätze schwer und nur aufgrund der Schlackestrukturen datiert werden können. Intakte Arbeitsplätze wurden bisher nicht gefunden. Einige der Schmelzplätze befinden sich auf windexponierten Höhenlagen und lassen sich anhand der Schlackenart mit Schmelzplätzen im jordanischen Wadi Feinan vergleichen. Diese Schmelzplätze datieren zumeist in die Frühbronzezeit, denn die Lokalisierung in Höhenlagen ist ein typisches Kriterium für die Verhüttungs- und Schmelzöfen dieser Zeit.

Sowohl an den bereits bekannten Fundorten als auch an neu entdeckten Plätzen wurden Materialproben für die Durchführung bleiisotopischer Analysen genommen (Erze, Schlacken, Metalle). Die hohe Funddichte und die Ausmaße einiger Schlackehalden deuten auf eine einst intensive Metallverarbeitung hin.