FADENKREUZ

Rekonstruktion der Hose IM21 aus Yanghai, Turfan, Xinjiang, China. Technik: Yanghai Schusszwirnbindung. © DAI EA // Domenik Schuster

Forschung

Forschungsziele

Anlegen einer repräsentativen Mustersammlung und der Aufbau einer offenen digitalen Datensammlung mit Dokumentation von archäologisch nachgewiesenen Textil- und Gerätefunden mit Ausgangspunkt in den ostasiatischen Kleidungsfunden entlang der Seidenstraßen.

Karte der Fundplätze mit Originalen und Proben
Die Lage der Fundplätze in Xinjiang, China, mit einer Auswahl an textilen Techniken im Original sowie unseren Proben. Ausführliche Informationen zu Techniken und Alter finden Sie im Artikel "Silk Road Fashion - Vielfalt im Fadenkreuz" im Magazin des DAI "Archäologie Weltweit Nr 2 / 2024, S. 59-65. https://www.dainst.org/forschung/publikationen/archaeologie-weltweit © DAI / EA // Karte: Dominic Hosner, Abbildung: Moa Hallgren-Brekenkamp, Proben in Kooperation mit Ulrike Alps, Carol James, Ilona Fitzner, Veronika Persché
Yanghai Schusszwirnbindung am Poncho IM21, Yanghai, Turfan, Xinjiang, China. © DAI EA // Dominic Hosner
Studie und Dokumentation der Herstellung eines traditionellen Emushiatsu-Gürtels der Ainu in Schusszwirnbindung, Nibutani, Hokkaido, Japan. © DAI EA // Moa Hallgren-Brekenkamp
Das Fadenkreuz auf dem Webstuhl. Definition: Trennung der Kettfäden in eine Lage aus allen ungeraden und eine Lage aus allen geraden Fäden, die während des Schärens der Kette vorgenommen und auf dem Webstuhl durch zwei Stäbe (Kreuzstäbe, Fadenkreuzlatten) festgehalten wird. Das Fadenkreuz definiert die Reihenfolge der Kettfäden (Vokabular der Textiltechniken, Centre International d’Etude des Textiles Anciens, 2018). © DAI EA // Moa Hallgren-Brekenkamp