Overview
Das Projekt entwickelt und realisiert ein neuartiges digitales Repositorium zur Bewahrung von Kulturgütern sowie ein interaktives Webportal zur Präsentation dieses Erbes. Ziel ist es, eine digitale Plattform zu schaffen, die das materielle und immaterielle Kulturerbe Tuvalus sichtbar macht – darunter hunderte historische Artefakte, die sich in Institutionen außerhalb der Region befinden und von denen viele bislang nie öffentlich zugänglich waren. Ergänzt wird dies durch zeitgenössische kulturelle Zeugnisse, die gemeinsam an einem virtuellen Ort dokumentiert, präsentiert und bewahrt werden.
Das Vorhaben versteht sich in erster Linie als Ressource für das tuvaluische Volk – als Instrument zum Schutz und zur Sicherung seiner kulturellen Identität angesichts der existenziellen Bedrohungen durch den Klimawandel. Zugleich soll es auch eine neue Grundlage für zukünftige wissenschaftliche Forschung zur Kulturgeschichte Tuvalus schaffen und den internationalen wissenschaftlichen Austausch fördern.
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) stellt für dieses Projekt die digitale Infrastruktur bereit – einschließlich aller Werkzeuge für die kollaborative Online-Arbeit, das Server-Hosting, die Datenspeicherung sowie die langfristige Archivierung der Inhalte.
Projekt News & Blogbeiträge
Internationale Zusammenarbeit für den Kulturgüterschutz in Tuvalu
Das Deutsche Archäologische Institut arbeitet in Kooperation mit dem Department for Culture des tuvaluischen Ministry of Home Affairs, Climate Change and the Environment und der Rising Nations Initiative an der Sicherung des kulturellen Erbes Tuvalus. Die Inseln Tuvalus liegen nur wenige Meter über dem Meeresspiegel und sind daher ganz besonders vom Klimawandel bedroht. Die Folgen sind nicht nur der Verlust von Land und Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung, sondern auch die Gefahr des Verlusten von kulturellem Erbe und damit kultureller Identität.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines digitalen Repositoriums, das materielle und immaterielle Kulturgüter Tuvalus digital sichert und bewahrt und für die lokale Bevölkerung, die Pazifik-Region, Wissenschaftler und die globale Öffentlichkeit zugänglich macht. Finanziert wird diese Pilotprojekt durch das Auswärtige Amt.
Nicht nur der Inhalt des Repositoriums wird von tuvaluischen Akteuren bestimmt, sondern auch das Design der digtialen Infrastruktur. Hier sollen ganz bewusst tuvaluische Perspektiven und tuvaluischen Kulturverständis der Definition von Kategorien zugrunde liegen. Durch Befragungen, Round Tables, Workshops, und Schulungen wird die Bevölkerung Tuvalus ganz direkt in das Projekt involviert.
Durch innovative Technologien, traditionelles Wissen und globale Partnerschaften soll so das kulturelle Erbe Tuvalus für zukünftige Generationen bewahrt werden.
Projekt exportieren