iDAI.field / Field: Entwicklung einer Software zur Dokumentation archäologischer Ausgrabungen

Field ist eine moderne Open-Source-Software zur flexiblen Feld- und Funddatenaufnahme für archäologische Ausgrabungen. Es wird in Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) entwickelt.

Field Desktop: Startansicht im Testprojekt © DAI + Zentrale Berlin // Lisa Steinmann

DAI Standort  Softwaretechnik/Archäoinformatik

Projektart  Einzelprojekt

Laufzeit  seit 2016

Disziplinen  Archäoinformatik, Grabungstechnik, Digital Humanities

Projektverantwortlicher  Dr. Lisa Steinmann

Adresse  Im Dol 3 , 14195 Berlin

Email  Lisa.Steinmann@dainst.de

Team  Thomas Kleinke, Simon Hohl, Dr. rer. nat. Nicolas Antunes

Laufzeit  seit 2016

Projektart  Einzelprojekt

Cluster/Forschungsplan  ZWD - Erschließung, Bereitstellung und Nachnutzung von Informationen

Fokus  Infrastrukturprojekte, Methodenentwicklung

Disziplin  Archäoinformatik, Grabungstechnik, Digital Humanities

Methoden  Datennachnutzung, Dokumentation, Digitale Dokumentation, Dokumentation Fund/Befund, Elektronische Datenverarbeitung

Partner  Verbundzentrale des GBV (VZG)

Schlagworte  Archäoinformatik, Digital Humanities, Grabungstechnik

Projekt-ID  5967

Overview

Mit der 2006 entwickelten relationalen Datenbank "iDAI.field 1" entstand der erste Versuch, das Grabungs-Datenmanagement des DAIs zu vereinheitlichen (Schäfer 2012). Das Konzept einer einheitlichen Datenbanktechnologie und eines einheitlichen Datenbankmodells war so erfolgreich, dass ab 2016 ein Folgeprojekt zur Neuentwicklung des Dokumentationssystems gestartet wurde, mit dem seine Stärken in eine moderne und dynamische Open-Source-Software übertragen werden sollten (Hohl u. A. 2023): Ein flexibles Datenmodell, das den vielfältigen archäologischen Projekten des DAI sowohl Standardisierung als auch individuelle Freiheiten bietet, Mechanismen zur Sicherung der Datenqualität, sowie die Möglichkeit, in mehreren Sprachen zu dokumentieren, sind bis heute die Kernanforderungen des Projekts. Die Software auch für Projekte außerhalb des DAI zugänglich gemacht werden, wozu die seit 2023 laufende Kooperation mit der Verbundzentrale (VZG) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) sowie das Angebot von Field als Bestandteil von NFDI4objects einen großen Beitrag leisten.

Im Laufe der Zeit waren und sind zahlreiche Personen in der Entwicklung von iDAI.field aktiv: Thomas Kleinke, Simon Hohl, Nicolas Antunes, Lisa Steinmann, Fabian Riebschläger, Juliane Watson, Daniel de Oliveira, Sebastian Cuy, Michael Kihm, Jan Wieners, Danilo Guzzo, Fabian Zavodnik, Philipp Gerth, Max Haibt. Eine umfassende Historie lässt sich unter dainst/idai-field auf GitHub nachverfolgen. Field wird von uns in enger Zusammenarbeit mit dem Referat Forschungsdatenmanagement entwickelt.