Dr. phil. Jan-Marc Henke, Dr. phil.
Referent für die Fotothek und Leiter der Samosgrabung
Abteilung Athen
Fidiou 1
GR-10678 Athen
+4915168450016
Jan-Marc.Henke@dainst.de
Publikationen
Heraion von Samos = Το Ηραίον της Σάμου.
Henke, Jan-Marc
2024
Begegnung und Austausch : das Zeusheiligtum von Olympia und das Heraion von Samos im Fokus
Pilz, Oliver
2024
Cypro-Archaic and Cypriot style Terracotta Figurines in the East Aegean
Henke, Jan-Marc
2022
New Excavations in the Altar Area of the Sanctuary of Hera on Samos : First Results Concerning Ritual Practices and Deposition Customs of Sacrificial Debris in the Late 7th Century BCE
Henke, Jan-Marc
2022
Klima und Landnutzung im östlichen Mittelmeerraum : das Heraion von Samos
Henke, Jan-Marc
2021
Neue Perspektiven archäologischer Forschungen im Heraion von Samos = Νέες προοπτικές αρχαιολογικών ερευνών στο Ηραίον της Σάμου
Henke, Jan-Marc
2021
Fotothek = Φωτοθήκη
Engelhardt, Julia
2021
Ηραίον Σάμου.
Henke, Jan-Marc
2021
Die zyprischen Terrakotten aus Milet : neue Überlegungen zur Einordnung der archaischen zyprischen Terrakotten aus ostägäischen Fundkontexten und ihrer werkstattspezifischen Zuweisung
Henke, Jan-Marc
2020
Zwei früheisenzeitliche Glasphialen aus dem Heraion von Samos.
Henke, Jan-Marc
2017
Die zyprischen Terrakotten aus Milet : neue Überlegungen zur Einordnung der archaischen zyprischen Terrakotten aus ostägäischen Fundkontexten und ihrer werkstattspezifischen Zuweisung
Henke, Jan-Marc
2017
Beobachtungen zum Umgang mit Bestattungen von Ausländern in den Nekropolen von Athen.
Henke, Jan-Marc
2016
Zentrum für Mittelmeerstudien.
Henke, Jan-Marc
2013
Cypriote terracottas from Miletus
Henke, Jan-Marc
2009
[Review of:] Fourrier, Sabine : La coroplastie chypriote archaïque :identités culturelles et politiques a l'époque des royaumes.
Henke, Jan-Marc
2009
Kyprische Koroplastik aus Milet.
Henke, Jan-Marc
2009
Projekte
Tabellarischer Lebenslauf
Seit 2020
Wissenschaftlicher Referent an der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts, Leitung der Grabung im Heraion von Samos, Leitung Photothek
2020 – 2020
Forschungsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen für die Bearbeitung der Goldfunde aus dem Heraion von Samos
2017 – 2020
Auslandsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen für das Forschungsvorhaben „Neue Untersuchungen zur `Kultkeramik´ und zum Heiligtumsbetrieb im Heraion von Samos vom späten 8. bis in die 2. Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. Bestimmung und Chronologie von Keramikproduktionsgruppen anhand herstellungstechnischer Charakteristika sowie Überlegungen zur funktionalen Gliederung des Temenosgebietes auf Grundlage statistischer Fundauswertung
2016 – 2017
Vertretung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
2016 – 2016
Forschungsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts für die Neubearbeitung der ionischen und zyprischen Terrakotten aus den Grabungen von Hans Walter im Heraion von Samos
2013 – 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Forschungsfeld 2 (Soziale Netzwerke – Wissensbestände, Eliten und Intramediterranität) am interdisziplinären Zentrum für Mittelmeerstudien (ZMS) der Ruhr-Universität Bochum
2011 – 2012
Assistenz-Vertretung am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien
2010 – 2011
Wissenschaftliche Hilfskraft der Samos-Grabung an der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts
2007 – 2010
Wissenschaftliche Hilfskraft der Kerameikos-Grabung an der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts
1996 – 2007
Studium der Klassischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und der Alten Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum