hello
Ausgrabungen


Vrana - Luftbild der Siedlung auf dem Westhang der Zamina. © DAI + RGK // R. Scholz

Ausgrabungen


Vrana - Luftbild der Siedlung auf dem Westhang der Zamina. © DAI + RGK // R. Scholz

Crossing Borders

Dieser Blog soll einen Einblick in die laufende archäologische Forschung der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) geben. Als Teil des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) erforscht die RGK die Vor- und Frühgeschichte Europas vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer und untersucht die Beziehungen und gegenseitigen Einflüsse zwischen Menschen und Kulturen in verschiedenen Regionen im Laufe der Zeit. Die Forschungsprojekte der Kommission verfolgen alle einen multinationalen und interdisziplinären Ansatz. Der Titel dieses Blogs, „Grenzen überschreiten – Kontakte knüpfen“, ist eine bewusste Anspielung auf die beiden zentralen Forschungsbereiche der RGK: „Marginal Zones – Contact Zones“ (Grenz- und Kontaktzonen)“, die sich auf menschliche Interaktionen vom nördlichen Balkan bis nach Westeuropa von der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit konzentrieren, und ‚Crossing Frontiers in Iron Age and Roman Europe‘ (CROSSFIRE) (Grenzüberschreitungen im eisenzeitlichen und römischen Europa), das die vielschichtigen Interaktionen innerhalb und zwischen den Kulturen des Mittelmeerraums und ihren nördlichen Nachbarn von der frühen Eisenzeit bis zur Spätantike untersucht.

DAI Blogs Logo
ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

„Im Osten viel Neues“ – Ausgrabungen vor dem Osttor von „Romuliana-Gamzigrad“ 2024

18.02.2025 | Christoph Rummel

Seit mehr als 20 Jahren erforscht die RGK gemeinsam mit serbischen Partnern des Archäologischen Instituts in Belgrad und des Nationalmuseums in Zaječar die spätrömische Welterbestätte „Romuliana-Gamzigrad“ in Ostserbien.

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

“disiecta membra”: A new long-term research project on Roman stone architecture

09.05.2023 | Katja Roesler

The Roman-Germanic Commission (RGK) is one of three working groups involved in the long-term project “disiecta membra. Stone Architecture and Urbanism in Roman Germany,” which will begin in 2023 as part of the Academies Program of…

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

New series of evening lectures on “Body and Death”

13.03.2023 | Alexander Gramsch

Since 2021, the German Archaeological Institute has been home to the international research cluster “Body and Death.”

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Maria Radnóti-Alföldi: June 6, 1926, Budapest – May 7, 2022, Frankfurt am Main

07.12.2022 | Gabriele Rasbach

A child of World War II – a victim of European division – a highly esteemed scientist.

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

December 5 is World Soil Day!

05.12.2022

Laboriously shoveled and scraped away during excavations

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

The traveling exhibition “A Good Measure of Individuality: The Lives of Early Femal“

30.11.2022 | Wenke Domscheit

Women have played a decisive role in shaping the development of archaeological disciplines.

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

The underwater excavation at the Roman port of Babir near Sukošan in Croatia

17.10.2022

The Romano-Germanic Commission (RGK) has been cooperating with the International Center for Underwater Archaeology (ICUA) in Zadar since 2011

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

First volume on the Szólád burial ground during the Migration Period has been publis

11.08.2022 | Alexander Gramsch

The interaction of man and the environment is not only an ever-acute topic, but also a historical one

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

ClaReNet - A project on digital knowledge practices using the example of Celtic numi

31.01.2022 | Kerstin P. Hofmann , Katja Roesler , David Wigg-Wolf

The classification of archaeological finds and their representation are subject to constant change. Especially due to the progressive digitization, new possibilities of classifying arise.