3. Grabungskampagne in der konstantinischen Bischofskirche von Ostia hat begonnnen

Drohnen-Bild der Ausgrabungsfläche © DAI ROM / Uni Köln, Archiv Ostia-Projekt // C. Schöne
Anfang September 2025 war es endlich so weit, in Ostia antica konnten wir die diesjährige, dritte Grabungskampagne in der konstantinischen Bischofskirche beginnen. Fünf Wochen lang wird gemeinsam mit dem DAI Rom wiederum ein internationales Team von den Universitäten Bonn, Köln und den römischen Universitäten La Sapienza, Roma Tre und PIAC in Ostia graben. Dieses Jahr steht erneut ein besonders vielversprechendes Areal im Fokus: das südlich der Basilika angebaute Baptisterium und die anschließende Fläche bis zur Stadtmauer, in der wir uns Reste vom ehemaligen Bischofspalast, dem sog. Episkopium, anzutreffen erhoffen.
Bevor die Arbeiten starten konnten, waren zunächst aus der Grabungsfläche des Jahres 2024 zwei besondere Inschriftenblöcke sowie ein reliefierter Sarkophag, dessen Front von Grabräubern in den frühen 80er Jahre geplündert worden war, von einer Spezialfirma zu bergen (s. Bildergalerie).
Wie die Jahre zuvor begannen die Ausgrabungen direkt mit einem Paukenschlag: unmittelbar nach Abheben der oberen Humus-Schicht traten der gesamte Taufraum mit dem Taufbecken sowie eine große marmorverkleidete Aula zutage. Mit Vorfreude und voller Energie sehen wir den kommenden, spannenden Wochen in der Hoffnung auf eine erfolgreiche dritte Kampagne entgegen.
Die Arbeiten finden statt im Rahmen des DFG-Projektes Nr. 507752214 “Die konstantinische Bischofskirche von Ostia: Struktur – Entwicklung – Kontext“. Für die Arbeiten des Jahres 2023 steht neben der Online-Publikation in den RM 130 (2024) auch die 3D-Dokumentation der Kampagnen 2023-2024, ausgearbeitet von F. Capriuoli (Archiv Ostia-Projekt), online zur Verfügung.
Unser Dank gilt allen MitarbeiterInnen und den Studierenden sowie den beteiligten Institutionen, insbesondere dem Parco Archeologico di Ostia Antica und seinem Direktor A. D’Alessio sowie den verantwortlichen Funzionari C. Tempesta, D. Daffara, C. Genovese, A. Docci.
Projektteam:
 DAI Rom, Dr. Norbert Zimmermann
 Uni Bonn, Prof. Dr. Sabine Feist
 Uni Köln, Prof. Dr. Michael Heinzelmann
 Università La Sapienza, Rom, Prof. Dr. Emanuela Borgia
 Parco archeologico di Ostia antica
Kontakt
            
    Dr.
    
        Norbert Zimmermann
    
    , Wissenschaftlicher Direktor - Zweiter Direktor
    
Norbert.Zimmermann@dainst.de
    DAI Pressestelle
    Podbielskiallee 69
    14195 Berlin
    Tel.: +49 (0)30 187711-120
    Mail: presse@dainst.de
Partner
        
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
        
    Universität zu Köln
        
    Università degli Studi di Roma "La Sapienza"
Förderer
        
    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

