An online repository for the cultural heritage of Tuvalu

PRESS RELEASE

Panorama of a coastline on Tuvalu threatened by climate change © Rising Nations Initiative, Global Centre for Climate Mobility // Jung Kim

22.09.2023 | Commission for Archaeology of Non-European Cultures

Rising Nations Initiative and German Archaeological Institute will create a new online repository funded by the Federal Foreign Office to digitally preserve the cultural heritage of Tuvalu

“This crisis is not of our making, but it will remake us” Honorable Kausea Natano, Prime Minister of Tuvalu

We are pleased to announce that the German Archaeological Institute, in cooperation with the Rising Nation Initiative and funded by the Federal Foreign Office, will create an online repository and presentation platform of culture & heritage for the benefit of the Tuvaluan people and the pan-Pacific community, as well as researchers and the global public. The repository will reunite, in one virtual place, digital representations of Tuvalu’s existing tangible and intangible cultural heritage — heritage which is threatened by anthropogenic climate change and sea-level rise.

Tuvalu has no national museum, and although efforts are made to preserve its cultural heritage in place, it is predicted that climate change will lead in the foreseeable future to the existential destruction of its lands.

The rich collection of digital assets will include contemporary recordings of performances and other intangible cultural heritage practices, a living archive of oral histories and interviews, available as audio files and as transcriptions, and three-dimensional interactive models and maps of the nine islands. Virtual visitors will be able to see and experience the threatened unique cultural landscapes, marine life, and coastal and island environments of Tuvalu before may be totally inundated by the rising seas.

While this effort is primarily aimed at providing a resource for the Tuvaluan people and a means to protect and preserve their culture & heritage amidst the existential threat posed by climate change, it will also be designed to seed a new generation of scholarship and research on Tuvaluan cultural history, prioritizing stories, reflections and interpretations contributed by Tuvaluan people through time. Most of these audio and video recordings will be created in collaboration with present-day communities living in Tuvalu and in diaspora, especially in New Zealand and Australia. Others will be historic recordings that have been collected and preserved in museums and libraries outside of Tuvalu. The online platform will also be designed to support community interaction and participation, allowing Tuvaluans all over the world to contribute directly to the digital assets, now and into the future.

Download Press Statement


Ein digitales Repositorium für das kulturelle Erbe von Tuvalu

“This crisis is not of our making, but it will remake us” Honorable Kausea Natano, Prime Minister of Tuvalu

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) wird in direkter Kooperation mit der Rising Nations Initiative und mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Online-Repositorium und eine virtuelle, interaktive Plattform für kulturelles Erbe errichten, welches sowohl von der Bevölkerung Tuvalus, der pazifischen Gemeinschaft aber auch von Forschenden und der globalen Öffentlichkeit nutzbar sein wird. Das Repositorium wird, an einem virtuellen Ort, digitale Darstellungen des materiellen und immateriellen Kulturerbes von Tuvalu wiedervereinen - ein Erbe, das durch den menschengemachten Klimawandel und den Anstieg des Meeresspiegels bedroht ist.

Tuvalu hat kein Nationalmuseum, und obwohl Anstrengungen unternommen werden, das kulturelle Erbe vor Ort zu bewahren, wird prognostiziert, dass der Klimawandel in absehbarer Zeit zur existenziellen Zerstörung des Landes führen wird.

Die reichen Sammlungen werden digitale Bestände zeitgenössischer Aufnahmen von kulturellen Praktiken umfassen und damit ein lebendiges Archiv traditioneller mündlicher Überlieferungen und Interviews bilden, die als Videodateien und in Form von Transkriptionen zur Verfügung stehen werden, und ebenso 3D-interaktive Modelle und Karten der neun Inseln. Virtuelle Besucher können die bedrohten einzigartigen Kulturlandschaften, die Meeresfauna und -flora sowie die Küsten- und Inselwelt von Tuvalu sehen und erleben, bevor sie durch den Anstieg des Meeresspiegels möglicherweise vollständig überflutet werden.

Diese Bemühungen zielen in erster Linie darauf ab, eine Ressource für die Bevölkerung von Tuvalu bereitzustellen und ein Mittel zum Schutz und zur Bewahrung ihrer Kultur und ihres traditionellen Erbes unter der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel zu schaffen. Sie sollen jedoch auch eine Reihe neuer wissenschaftlicher Untersuchungen und Forschungsprojekte zur Kulturgeschichte von Tuvalu hervorbringen, wobei Geschichten, Reflektionen und Interpretationen, die von der Bevölkerung von Tuvalu im Laufe der Zeit zusammengetragen wurden, im Vordergrund stehen. Die meisten dieser Audio- und Videoaufnahmen werden in Zusammenarbeit mit den heutigen Gemeinschaften in Tuvalu und in der Diaspora, insbesondere in Neuseeland und Australien, erstellt. Andere werden historische Aufnahmen sein, die in Museen und Bibliotheken außerhalb von Tuvalu gesammelt und aufbewahrt wurden. Die Online-Plattform wird so konzipiert sein, dass sie die Interaktion und Beteiligung der Gemeinschaft unterstützt und es den Tuvaluern in aller Welt ermöglicht, jetzt und in die Zukunft direkt zu den digitalen Beständen beizutragen.

Pressemitteilung herunterladen

Kontakt
Sebastian Dobberstein , Leiter Arbeitsbereich Kommunikation
Sebastian.Dobberstein@dainst.de

Christian Reepmeyer , Stellvertretender Direktor
Christian.Reepmeyer@dainst.de

DAI Pressestelle
Podbielskiallee 69
14195 Berlin
Tel.: +49 (0)30 187711-120
Mail: presse@dainst.de

Förderer

news-detail-col

Auswärtiges Amt