Die Abteilung Athen: Forschungen in Griechenland seit 1874
News

© DAI Athen // Ulrike Schulz
150. Jubiläum der deutschen Grabungen im Zeusheiligtum von Olympia
Am 4. Oktober 2025 jährt sich der Beginn der deutschen Grabungen in Olympia zum 150. Mal. Neue Fragestellungen entlang interdisziplinärer Ansätze und innovativer Methoden sorgen auch weiterhin für neue Erkenntnisse. Das Jubiläum bietet deshalb Anlass, zurückzuschauen und zugleich den Blick nach vorn zu richten: Denn die Ergebnisse der aktuellen Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und seiner Kooperationspartner verdeutlichen, dass das Erkenntnispotenzial des Heiligtums bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Welche Perspektiven birgt das Heiligtum von Olympia für die Zukunft?
Das DAI Athen - Projekte, Personen, Perspektiven
Die 1874 gegründete Abteilung Athen des DAI deckt mit ihren Aktivitäten ein breites thematisches Spektrum zur Erforschung der antiken Kultur Griechenlands ab. Die Heiligtümer von Olympia, Samos und Kalapodi, die mykenische Zitadelle in Tiryns und die bedeutende antike Nekropole in Athen, der Kerameikos, gehören zu den weltweit angesehenen Leuchtturmprojekten.
Die Tätigkeiten sind dabei äußerst vielfältig: Neben den eigentlichen Ausgrabungen gilt das Augenmerk Aufarbeitung und Publikation des Fundmaterials sowie der didaktischen Vermittlung der Ergebnisse. Die Nachwuchsförderung trägt zum Verständnis des Kulturerbes und zum deutsch-griechischen Austausch bei. Maßnahmen zur Konservierung und Präsentation der erforschten Denkmäler runden das Aufgabenspektrum ab. Nicht antik, aber außerordentlich bedeutend für die Geschichte und das Erscheinungsbild der Stadt Athen ist das seit 1972 unter Denkmalschutz stehende klassizistische Gebäude der Abteilung. 1888 von Heinrich Schliemann nach Plänen von Wilhelm Dörpfeld und Ernst Ziller erbaut, feierte es 2018 sein 130-jähriges Bestehen. Der 30-minütige Film bietet einen Einblick in die Abteilung. Er nimmt den Zuschauer mit zu den wichtigsten Projekten und stellt deren Fragestellungen und Arbeitsmethoden vor.
Regie, Schnitt und Produktion: Christian Dreher
Script: Christian Dreher, Katja Sporn
Untertitel: John Dillon
Musik: www.audiojungle.net; www.bensound.com