ce-teaser Img
FORSCHUNG

Open-Access Meilenstein für das Archiv des DAI Athen

17.04.2025 | Abteilung Athen

Mit großer Freude geben wir den erfolgreichen Abschluss der ersten Phase des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts ARCHAthen bekannt.

ce-teaser Img
ZEITSCHRIFTEN

Neuerscheinung Athenische Mitteilungen Band 136/137

15.04.2025 | Abteilung Athen

Der neue Doppelband AM 136/137 (2021/2022) ist erschienen! Zwölf Beiträge beleuchten Funde und Befunde von der Spätneolithik bis zur Frühbyzantinischen Zeit – mit Fokus auf die Ägäis und das griechische Festland.

ce-teaser Img
ÖFFNUNGSZEITEN

18.4.-21.4.2025 Schließung der Bibliothek

17.03.2025 | Abteilung Athen

Die Bibliothek bleibt von Freitag, den 18.04.2025 bis einschließlich Montag, den 21.04.2025 wegen der Osterfeiertage geschlossen.

ce-teaser Img
INSTITUTION

Rezension der Ausstellung "Vor Ort. [...]" im Bulletin des Cambridge Heritage R.C.

17.03.2025 | Abteilung Athen

"Vor Ort or ... what archaeology is all about!" Als Cover Story des Bulletin des renommierten Cambridge Heritage Research Centre (Universität Cambridge) erschien am 7. April 2025 eine Besprechung unserer Jubiläumsausstellung.

ce-teaser Img
ÖFFNUNGSZEITEN

Bibliotheksschließung am 28.2.2025, ganztägig

18.02.2025 | Abteilung Athen

Die Bibliothek bleibt morgen, d. 28.02.2025, ganztägig zu.

ce-teaser Img
AUS DEN PROJEKTEN

Neues Kooperationsprojekt mit dem Archäologischen Nationalmuseum Athen

06.02.2025 | Abteilung Athen

"Geteilte Vergangenheit" – ein Kooperationsprojekt mit dem Archäologischen Nationalmuseum von Athen

ce-teaser Img
SONSTIGES

Bibliotheksschließung am 27. & 28.1.2025

20.01.2025 | Abteilung Athen

Die Bibliothek bleibt vom 27.01.2025 bis 28.01.2025 geschlossen. Am 29.01.2025 wird die Bibliothek wieder ab 13.00 Uhr geöffnet sein. In dieser Zeit ist die Bibliothek auch für Wochenendnutzer nicht zugänglich. Die Bibliothek

©

Das digitale Gästebuch zum 150. Jubiläum des DAI Athen ist online

Das DAI Athen feiert 150. Jubiläum. Zu diesem Anlass haben Sie die Möglichkeit, dem Institut und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihre Gedanken, Wünsche und vielleicht sogar persönlichen Erinnerungen mitzuteilen.

Schreiben Sie hier in das 

Digitale Gästebuch

Shapes of Ancient Greece Online-Ausstellung © DAI Athen // DAI Athen

Online-Ausstellung "Aufgelesen - Aufbewahrt - Aufgearbeitet"

Die Online-Ausstellung "Aufgelesen - Aufbewahrt - Aufgearbeitet" gibt zum Abschluss unseres vom BMBF geförderten Projekts “Shapes of Ancient Greece. Digitizing the Archaeological Collection of the DAI Athens“ einen Einblick in Archäologische Sammlung des DAI Athen und informiert über die neu erarbeiteten digitalen Recherchemöglichkeiten. Anhand erster Beispiele werden künftige Forschungsperspektiven gezeigt. Nicht nur kann die Provenienz der Objekte rekontextualisiert werden, die Antiken dienen darüber hinaus als Quelle zur Topographie und Siedlungsgeschichte des antiken Griechenlands.

Zur Ausstellung geht es hier

Das DAI Athen - Projekte, Personen, Perspektiven

Die 1874 gegründete Abteilung Athen des DAI deckt mit ihren Aktivitäten ein breites thematisches Spektrum zur Erforschung der antiken Kultur Griechenlands ab. Die Heiligtümer von Olympia, Samos und Kalapodi, die mykenische Zitadelle in Tiryns und die bedeutende antike Nekropole in Athen, der Kerameikos, gehören zu den weltweit angesehenen Leuchtturmprojekten. 

Die Tätigkeiten sind dabei äußerst vielfältig: Neben den eigentlichen Ausgrabungen gilt das Augenmerk Aufarbeitung und Publikation des Fundmaterials sowie der didaktischen Vermittlung der Ergebnisse. Die Nachwuchsförderung trägt zum Verständnis des Kulturerbes und zum deutsch-griechischen Austausch bei. Maßnahmen zur Konservierung und Präsentation der erforschten Denkmäler runden das Aufgabenspektrum ab. Nicht antik, aber außerordentlich bedeutend für die Geschichte und das Erscheinungsbild der Stadt Athen ist das seit 1972 unter Denkmalschutz stehende klassizistische Gebäude der Abteilung. 1888 von Heinrich Schliemann nach Plänen von Wilhelm Dörpfeld und Ernst Ziller erbaut, feierte es 2018 sein 130-jähriges Bestehen. Der 30-minütige Film bietet einen Einblick in die Abteilung. Er nimmt den Zuschauer mit zu den wichtigsten Projekten und stellt deren Fragestellungen und Arbeitsmethoden vor.

Regie, Schnitt und Produktion: Christian Dreher

Script: Christian Dreher, Katja Sporn

Untertitel: John Dillon

Musik: www.audiojungle.net; www.bensound.com