Ausstellungen

Wissen für alle: In Museen und online bieten wir weltweit Einblicke in Grabungen, Projekte und die Geschichte der Römisch-Germanischen Kommission!

Unsere Ausstellungen

Unsere Forschungsergebnisse möchten wir mit der interessierten Öffentlichkeit teilen. Deshalb beteiligen wir uns regelmäßig an Präsentationen in Dauer- und Sonderausstellungen. Mit digitalen Formaten wollen wir Wissen weltweit zugänglich machen.

© DAI + RGK // RGK

Ausstellung_GeorgKossack_RGK

Georg Kossack – Wegbereiter einer interdisziplinären Archäologie (Kopi

Die Römisch-Germanische Komission nahm den 100. Geburtstag ihres langjährigen Kommissionsmitglieds Georg Kossack am 23. Juni 2023 zum Anlass, seinem Leben und Wirken nachzugehen. Anhand von Selbstzeugnissen, amtlichen Dokumenten und Korrespondenzen werden in einer virtuellen Ausstellung einzelne Lebensstationen vorgestellt. Dokumente aus seinem Nachlass sowie aus externen Sammlungen zeigen Kossack an seinen Wirkungsplätzen, mit Studierenden und Kolleginnen und Kollegen. Vor allem seine Forschungsprojekte und Publikationen spiegeln die weitreichenden Interessen und Kenntnisse dieses Prähistorikers wider.

RECHTLICHE HINWEISE

Der folgende Link führt Sie auf eine externe Website. Sobald Sie auf den folgenden Link klicken, verlassen Sie die Seiten des Deutschen Archäologischen Instituts. Das Deutsche Archäologische Institut hat keinen Einfluss darauf, welche Nutzerdaten der Betreiber speichert, wie er sie verarbeitet oder ob diese an Dritte weitergegeben werden. Informationen über die vom Betreiber erhobenen Daten und deren Verarbeitung, finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Unternehmens.

© DAI + RGK // RGK

Ausstellung_Ferdinand_Maier_2025

Ferdinand Maier – Beharrlichkeit und Entdeckerfreude

Die virtuelle Ausstellung »Beharrlichkeit und Entdeckerfreude« zeigt verschiedene Perspektiven, Forschungen und bisher unpublizierte Archivalien zum 100. Geburtstag von Ferdinand Maier. Dabei werden Einblicke in das Leben und Wirken eines bedeutenden Archäologen und des so eng mit ihm verbundenen Fundplatzes von Manching gegeben.

RECHTLICHE HINWEISE

Der folgende Link führt Sie auf eine externe Website. Sobald Sie auf den folgenden Link klicken, verlassen Sie die Seiten des Deutschen Archäologischen Instituts. Das Deutsche Archäologische Institut hat keinen Einfluss darauf, welche Nutzerdaten der Betreiber speichert, wie er sie verarbeitet oder ob diese an Dritte weitergegeben werden. Informationen über die vom Betreiber erhobenen Daten und deren Verarbeitung, finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Unternehmens.