Unsere Publikationen

Geteiltes Wissen ist die Grundlage von Forschung und Austausch - als Online-Journal, Forschungsdatenpublikation oder hochwertige Buchausgabe

Neuerscheinungen

Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte © DAI // hawemannundmosch, Berlin

Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 27

Welche Spuren hinterlassen vergangene Kulturen, Gemeinschaften und soziale Gruppen? Wer sind die historischen Akteure, die uns durch Texte, Bilder und Dinge überliefert werden? Wie stehen wir heute zu diesen in Beziehung? Die Suche nach Identitäten spielte für die Altertumswissenschaften von Beginn an eine große Rolle, auch wenn der Begriff der Identität sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts langsam als mehr oder minder reflektierter Terminus durchsetzte. Obwohl immer wieder der Nutzen des Identitätskonzeptes in Frage gestellt wird, bleiben Identitäten und ihre Erforschung dennoch ein zentrales und hochaktuelles Thema. Die Beiträge in diesem Band wollen klären, ob und wie dieses Konzept in den Altertumswissenschaften für konkrete Untersuchungen zu ‚übersetzen‘ ist und welche Implikationen damit einhergehen. Dabei beleuchten sie auch, welche Rolle die Altertumswissenschaften und ihre Praktiken bei modernen Identitätskonstituierungen einnehmen. Neben Theorien, Konzepten und Zugängen werden in diesem Band die Wechselspiele zwischen Identität und Wissen, Raum sowie Repräsentation inter- und transdisziplinär untersucht. Archäologisch-historische Perspektiven auf Identität werden daher ergänzt durch Beiträge aus der Philosophie, Ethnologie und Humangeographie. So werden nicht nur verschiedene mit Identitätskonstituierungen und der Identitätsforschung einhergehende Herausforderungen angesprochen, sondern auch mit Identitäts(re)konstruktionen verbundene Praktiken und Produkte untersucht. Das Spektrum reicht dabei von Ritualen und Narrativen über materielle Kultur sowie bildliche und textliche Darstellungen bis hin zu Raumbezügen, Verbreitungskarten und der Zirkulation von Wissen.

Mehr erfahren

Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission. 100 Band © DAI + RGK // RGK

Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission. 100 Band

Die Zeitschrift Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts wird seit 1917 von der Römisch-Germanischen Kommission herausgegeben. Aktuelle Berichte zu Grabungen, Forschungsbeiträge und Studien, Diskussionsbeiträge sowie ein umfangreicher Rezensionsteil prägen die Zeitschrift bis heute. Die Beiträge werden in deutscher, englischer und französischer Sprache veröffentlicht und unterliegen einem Peer Review-Verfahren. Sie decken Themen von der Steinzeit bis ins Mittelalter und von fachgeschichtlichen bis zu naturwissenschaftlichen Untersuchungen ab.

Am 15.08.2023 erschien der 100. Band der Germania-Reihe

Mehr erfahren

Icon iDAI.bibliography © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

Online Gesamtkatalog iDAI.bibliography

iDAI.bibliography/ZENON  ist das zentrale Verzeichnissystem unserer 16 Bibliotheken sowie all unserer Publikationen. Mit seinen ca. 1,4 Millionen Datensätzen ist es eines der weltweit wichtigsten bibliographischen Nachweisinstrumente für altertumswissenschaftliche Literatur. Gleichzeitig werden über iDAI.bibliography auch digitalisierte Drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts,  digitalisierte Fachzeitschriften und altertumswissenschaftliche Open-Access-Publikationen erschlossen sowie zunehmend Fachliteratur ohne Bestandsnachweis erfasst, etwa als bibliographischer Nachweis für die Vernetzung mit den iDAI.world-Systemen. 

Mehr erfahren

Icon iDAI.publications © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

iDAI.publication - Wissen immer verfügbar

Die Publikationsplattform iDAI.publications ist ein wichtiger Baustein in der digitalen Forschungslandschaft des DAI, der iDAI.welt. Sie ermöglicht den weltweiten und freien Zugriff auf unsere Online-Journals und die digitalen Ausgaben einer Vielzahl an Zeitschriften, Monographien, Reihen- und Sammelwerken des DAI.

Mehr erfahren

News

ce-teaser Img
KULTURERHALT

Kulturelles Erbe in Yeha aufgrund des Einsatzes der lokalen Bevölkerung unversehrt

01.12.2023 | Außenstelle Sanaa

Im Oktober war es einem kleinen Team des DAI mit Unterstützung der Deutschen Botschaft in Addis Abeba nach mehr als drei Jahren wieder möglich, in ihr Forschungsgebiet in der Region Tigray zurückzukehren.

ce-teaser Img
KULTURERHALT

IGEF-Fortbildungsprogramm im fünften Jahr erfolgreich abgeschlossen

22.11.2023 | Orient-Abteilung

Das Iraqi-German Expert Forum on Cultural Heritage (IGEF) dient als Dialogforum zum Austausch und zur Fortbildung in modernen Techniken und Methoden der Bauforschung und des Bauerhalts. Nun wurde der fünfte Jahrgang verabschiedet.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

KulturGutRetter - Praxistest erfolgreich abgeschlossen

25.10.2023 | Zentrale

In einem groß angelegten Praxistest wurde zwischen dem 18. und 19. Oktober 2023 in Dresden die Notversorgung von mobilem und immobilem Kulturgut in einem fiktiven Katastrophenszenario erprobt.

ce-teaser Img
DIGITALE ARCHÄOLOGIE

Demoversion Digitale Grabungsgeschichte des antiken Olympia online

10.10.2023 | Zentrale-Präsidialbereich

Erstmals wird in Form einer Demoversion online das Potential vorgestellt, wie iDAI.field zur Rekonstruktion einer Altgrabung des 19. Jhs. genutzt werden kann. Beispiel ist die erste deutsche Grabungskampagne in Olympia (1875-1876)

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Lebensgroße Statue eines Wildschweins im Sonderbau D von Göbekli Tepe gefunden

08.10.2023 | Abteilung Istanbul

Die jüngsten Ausgrabungen an der UNESCO-Weltkulturerbestätte Göbekli Tepe (Südosttürkei) haben zu einer einzigartigen Entdeckung geführt. Eine lebensgroße Wildschweinstatue kam im Sondergebäude D zum Vorschein.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

"Der Münzhort von Chimtou" Ausstellung im Musée National du Bardo eröffnet

04.10.2023 | Zentrale

Am 2. Oktober 2023 wurde im Musée National du Bardo in Tunis die neue archäologische Ausstellung „Der Münzhort von Chimtou", die dort zukünftig dauerhaft zu sehen sein wird, eröffnet .

ce-teaser Img
FORSCHUNG

Neue indogermanische Sprache in hethitischer Hauptstadt Boğazköy-Hattuša entdeckt

25.09.2023 | Abteilung Istanbul

Die Ausgrabungen dieses Jahres brachten eine unerwartete Überraschung zutage. In einem Ritualtext, der in hethitischer Sprache verfasst ist, ist eine Rezitation in einer bisher unbekannten Sprache versteckt.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Meilenstein des Kulturerhalts in der Südosttürkei

13.09.2023 | Abteilung Istanbul

Am UNESCO Welterbeplatz Göbekli Tepe konnte in einer Kooperation zwischen der Istanbul Universität und der Abteilung Istanbul des DAI die denkmalpflegerische Konsolidierung des „Leopardenpfeilergebäudes" abgeschlossen werden.