DFG-Projekt Klimatisierung von Wohn- und Repräsentationsarchitektur in Rom und Latium

© H. Manderscheid, su concessione della Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali // H. Manderscheid/DAI Rom

Forschung

Das auf elf Monate angelegte Projekt behandelt die entsprechenden Befunde in Rom und Latium. Dabei stehen diejenigen auf dem Palatin (Domus Tiberiana, Domus Flavia, Domus Severiana), im sog. Tempio di Minerva Medica, in der Villa dei Quintili, in der Residenz des Kaisers Maxentius, in sieben domus in Ostia sowie in der Villa Adriana bei Tivoli (Edificio a Tre Esedre, Palazzo Invernale) im Vordergrund.

Beteiligt sind die Disziplinen:

- Bauforschung (Projektleiter Dr. Heinz Beste, Abt. Rom)

- Klassische Archäologie (Dr. Hubertus Manderscheid, Abt. Rom)

- Dr. Hannes Lehar, Universität Innsbruck: Heizungstechniker und Archäologe, Spezialist für antike Heizungssysteme.

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit durchgeführt mit:

- Soprintendenza Speciale per il Colosseo, il Museo Nazionale Romano e l’Area Archeologica di Roma

- Soprintendenza Speciale per i Beni Archeologici del Lazio e dell’Etruria Meridionale

- Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali di Roma

- Archäologisches Institut der Universität zu Köln

- Istituto per le Tecnologie Applicate ai Beni Culturali/Consiglio Nazionale delle Ricerche (Monterotondo/Rom).

Für den Sommer 2017 ist die Veranstaltung eines Workshops unter Beteiligung zahlreicher Fachleute aus ganz Europa vorgesehen.