Blick in den Bibliotheksbereich im Gebäude der Außenstelle in Sanaa © DAI, Außenstelle Sanaa // Irmgard Wagner

Bibliothek

Die Bibliotheken der Orient-Abteilung. Die Bestände der Außenstelle Sana‘a befinden sich im Magazin Berlin sowie in Sana‘a © DAI // Elena Tens, Julia Hertzer

Geschichte

Die Bibliothek der Außenstelle Sanaa geht in ihrem Kern auf Teilbestände der Bibliothek Bagdad zurück. Seit Gründung der Außenstelle 1978 wurde die Bibliothek vor allem um Literatur in den Bereichen zur Archäologie und Kunstgeschichte der Arabischen Halbinsel erweitert. Heute ist sie mit ihren etwa 4.000 Bänden die größte archäologische Fachbibliothek im Jemen. In Berlin befindet sich ein Magazin der Bibliothek mit Sammelschwerpunkten zu Südarabien und Ostafrika.

Inhaltliches & Bestandsangaben

Das Sammelgebiet umfasst vor allem Publikationen zur Archäologie und Kulturgeschichte Arabiens und Ostafrikas von der prähistorischen bis in die islamische Zeit. 

Der Bestand der Bibliothek umfasst ca. 4000 Bände und 7 laufende Zeitschriften, davon sind ca. 1000 Bücher in Berlin aufgestellt.

Nutzungsbedingungen

Aufgrund der unsicheren politischen Lage im Jemen ist die Bibliothek der Außenstelle in Sanaa zurzeit nicht öffentlich zugänglich.

Der Teilbestand der Bibliothek Sanaa in Berlin kann für externe Nutzer in der Bibliothek der Orient-Abteilung bereitgestellt werden. Bitte planen Sie eine Bearbeitungszeit von 1 bis 3 Werktagen ein, bis Ihre Bestellung für Sie im Lesesaal zur Verfügung steht.

Kontakt und weitere Informationen erhalten Sie bei der Bibliothekarin.

Erschließung & Recherche
Der Bestand ist vollständig abrufbar: iDAI.bibliography. Die Bestände sind nach Sachgruppen gegliedert.

Ausleihe
Eine Ausleihe ist nicht möglich.

Scans / Photokopien
Scans und Photokopien sind leider nicht möglich.

Öffnungszeiten

Sanaa: Die Bibliothek ist geschlossen.

Berlin: Montag – Freitag 9.00 bis 15.00 Uhr

Mitarbeiter:innen

Bibliotheksleitung: n.n.

Bibliotheksverwaltung: Manuela Mezaache, Elena Tens