Publikationen

©

Baghdader Mitteilungen (1960–2007)

Archäologische und altorientalistische Forschungen in Mesopotamien. Erschien Mit dem Band 37, 2006 (2007) wurde die Zeitschrift Baghdader Mitteilungen eingestellt und in das Faszikel "Mesopotamien" der neu eingerichteten Zeitschrift für Orient-Archäologie (ZOrA) überführt. In der Reihe erschienen auch die Baghdader Mitteilungen Beihefte 1–3.

Alle Bände im ZENON

Neuerscheinungen

ce-teaser Img
NACHWUCHSFÖRDERUNG

Archäologie hautnah – Berlin Science Week 2025

12.11.2025 | Kommunikation

Vom 1. bis 10. November 2025 feierte die Berlin Science Week 10-jähriges Jubiläum – das Deutsche Archäologische Institut (DAI) war mit von der Partie und lud Neugierige im Naturkundemuseum Berlin zum Mitmachen ein.

ce-teaser Img
AUS DEN PROJEKTEN

Scents of Arabia

10.11.2025 | Orient-Abteilung

Neue Perspektiven auf das olfaktorische Erbe Arabiens.

ce-teaser Img
NACHRUF

Nachruf Dr. Daniel Polz

03.11.2025 | Abteilung Kairo

5.10.1957 − 27.10.2025.

ce-teaser Img
MITARBEITENDE

Zweiter Direktor der Abteilung Rom zum Honorarprofessor ernannt

29.10.2025 | Abteilung Rom

Am 23.10.2025 überreichte der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, Prof. Dr. Stefan Grohé, die Ernennungsurkunde an Norbert Zimmermann.

ce-teaser Img
AUSSTELLUNG

Mongolei – Eine Reise durch die Zeit

28.10.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Archäologische Schätze und zeitgenössische Kunst im Dialog: Das Museum Rietberg zeigt erstmals die spannende Verbindung von Stadt und Steppe.

ce-teaser Img
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION

Planet Africa in Chemnitz eröffnet

23.10.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Sonderausstellung vom 23.10.2025 bis 12.04.2026 im smac

ce-teaser Img
INSTITUTION

Ehrung im Deutschen Generalkonsulat in New York

22.10.2025 | Zentrale

Zeichen transatlantischer Zusammenarbeit in der Archäologie.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

150 Jahre deutsche Ausgrabungen in Olympia

13.10.2025 | Abteilung Athen

Bilanz und Perspektiven der archäologischen Erforschung einer UNESCO-Welterbestätte.