
Softwaretechnik/Archäoinformatik
Referat für Softwaretechnik/Archäoinformatik
Als zweite Säule der IT der ZWD leistet das Referat für Softwaretechnik/Archäoinformatik digitale Forschung und Entwicklung für das DAI, die weltweite archäologische Forschung und den Kulturgüterschutz.
Das Aufgabengebiet der Softwaretechnik umfasst die professionelle Konzeption und Produktion von Open-Source-Fachanwendungen im Rahmen der iDAI.world und deren stetige, nachhaltige Weiterentwicklung.
Die Archäoinformatik bildet die wissenschaftliche Schnittstelle zwischen Archäologie, Informatik/Mathematik und den Ingenieurswissenschaften. Sie ist am DAI, als einer von wenigen Forschungseinrichtungen weltweit, fest verankert. Entsprechend stark ist das Referat mit der interdisziplinären Forschung am Wissenschaftsstandort Berlin, aber auch deutschlandweit und international vernetzt.
In direkter Rückkopplung mit den Forschungsprojekten, Abteilungen und Kommissionen des DAI werden neue Methoden und Technologien für die digitale Wissenschaft erschlossen und fließen beispielsweise in die Weiterentwicklung der iDAI.world ein. Schlüsseltechnologien wie relationale Datenbanksysteme, Geoinformationssysteme und die bildbasierte 3D-Rekonstruktion werden nicht nur technisch zur Verfügung gestellt. Vielmehr wird ihr produktiver und innovativer Einsatz am DAI durch bedarfs- und fachgerechte Schulungen gefördert.
iDAI.world
Die iDAI.workd bietet ein breites Spektrum an archäologischen Informationen. Sie ermöglicht die Entdeckung neuer Zusammenhänge, sie bündelt die Forschungsergebnisse des DAI und seiner Kooperationspartner, und stellt der archäologischen Fachcommunity einen freien Zugriff auf zahlreiche Forschungsdaten zur Verfügung.
Open Source
Innovation und Forschung gedeiht am stärksten, wenn Wissen geteilt und Zusammenarbeit gefördert wird. Deshalb stellen wir unsere Entwicklungen soweit möglich frei und offen zur Verfügung. Wir möchten unsere Arbeit für alle zugänglich und nachvollziehbar machen, und laden die gesamte Community herzlich ein, unsere Projekte zu nutzen, zu kommentieren und aktiv mitzugestalten.
Unser Team
Projekt KulturGutRetter in der ZWD-IT
Die digitale Unterstützung des Projektes "KulturGutRetter" ist eine wichtige Voraussetzung. Während der Vorbereitung und des Einsatzes entsteht eine große Menge an Daten, die strukturiert und nachvollziehbar verwaltet werden müssen. Dies wird durch ein Teilprojekt gesichert.
Projekte
Als Teil der Zentralen Wissenschaftlichen Dienste ist das Referat für Softwaretechnik / Archäoinformatik an zahlreichen Projekte des DAI in unterschiedlichem Umfang beteiligt. Neben unseren eigenen Forschungs- und Infrastrukturprojekten unterstützen wir Forschende aller Abteilungen sowie unsere Nachbarbereich der Informationsinfrastrukturen bei der Umsetzung von "digitalen" Forschungsvorhaben.