ERC Advanced Grant - Technische und soziale Innovationen im Kaukasus. Zwischen Eurasischer Steppe und den frühesten Städten im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.

Im 4. Jahrtausend entstanden technische Berufe, die unsere Geschichte bis in die Neuzeit prägten: den Metallurgen und Schmied, den Wagenbauer und den Reiter, den Schreiber. Die Entwicklung dieser Techniken stellte die Grundlage für die besondere Entwicklung Eurasiens dar.

Maikop Kurgan Marfa bei Novopavlvosk, 2011 © DAI Eurasien-Abteilung // Sabine Reinhold

DAI Standort  Eurasien-Abteilung

Projektart  Verbundforschung mit Teilprojekten

Laufzeit  2019 - 2024

Disziplinen  Prähistorische und historische Archäologie, Genetik, Archäometrie

Projektverantwortlicher  Svend Hansen

Adresse 

Email  Svend.Hansen@dainst.de

Team  Svend Hansen, PD Dr. Sabine Reinhold, Katrin Bastert-Lamprichs, MA Rodica Boroffka, Dr. phil. Kirsten Hellström, Jan Krumnow, Dr. Mike Teufer, Fabian Fricke

Laufzeit  2019 - 2024

Projektart  Verbundforschung mit Teilprojekten

Cluster/Forschungsplan  EA - Kaukasus

Fokus  Feldforschung, Verbundforschung

Disziplin  Prähistorische und historische Archäologie, Genetik, Archäometrie

Methoden  Datennachnutzung, Feldforschung, Techniken

Förderer  OOO Nasledie, Stavropol' Region, Russian Federation, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig, Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, Anuchin Research Institute and Museum of Anthropology, Moscow State University Lomonosov, Russia, Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geophysik, Georgian National Mueum (GNM), The State Hermitage Museum

Projekt-ID  5769

Überblick

Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Diese Fragen stellte Paul Gauguin 1897 mit seinem letzten Gemälde “D‘où Venons Nous / Que Sommes Nous / Où Allons Nous”. Die Prähistorische Archäologie kann substantielle Beiträge zu den ersten beiden Fragen liefern und diese sind im besten Falle nützlich für die Beantwortung der dritten Frage. Heute kann die wissenschaftsbasierte Archäologie ganz neue Antworten auf die Gauginschen Fragen geben. Unsere Gene verraten, woher wir kommen, nämlich aus einer langen Vergangenheit von Vermischungen der Menschen aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen.

Das lange vorherrschende Narrativ, dass alle Innovationen in Mesopotamien und Ägypten entstanden und dann in die Peripherien verbreitet wurden, ist im Lichte neuer Funde und einer neuen Chronologie keineswegs mehr eindeutig. Vielmehr dürften verschiedene Innovationen in den Peripherien entwickelt und dann in den Zentren rekombiniert und in einem anderen Kontext neu figuriert worden sein.

Vier bedeutsame Innovationen, Rad und Wagen, die Kupferlegierung (Bronze), die Silbermetallurgie und das Wollschaf stehen im Zentrum der Untersuchungen des ERC-Advanced Grants ARCHCAUCASUS. Die ältesten Nachweise für das Fahren, die textile Revolution und die großen Fortschritte der Metallurgie werden mit archäologischen und naturwissenschaftlichen Methoden untersucht.

Projekt News & Blogbeiträge

ce-teaser Img
MENSCH UND UMWELT

Genetischer Schmelztiegel im kupferzeitlichen Südosteuropa

19.07.2023 | Eurasien-Abteilung

Eine neue paläogenetische Studie der Eurasien-Abteilung und des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie zeigt eine große Varianz von Bevölkerungen im nördlichen Schwarzmeergebiet während des 5. und im 4. Jt. v.Chr.

Die 4 zentralen Innovationen, die das Projket untersucht © DAI Eurasien-Abteilung // Svend Hansen
© GUP Nasledie // Alexey A. Kalmykov
Silberfigur eines Rindes aus dem Maikop Grabhügel Oshad © Staatl. Ermitage St. Petersburg // Staatl. Ermitage St. Petersburg
Kinderbestattung mit Tierknochen von Schafen, einem Esel und dem ältesten Vorläufer des domestizierten Pferdes aus Aygurskijy 2 © GUP Nasledie // Alexey A. Kalmykov
Traditionell hergestellter Käse in Georgien © DAI Eurasien-Abteilung // Svend Hansen
Der Fundplatz Samshvilde, Georgien, aus der Luft © DAI Eurasien-Abteilung // Jan Krunow