Unsere Publikationen

Geteiltes Wissen ist die Grundlage von Forschung und Austausch.

Wissensvermittlung und Veröffentlichungen

Die »Istanbuler Mitteilungen« (IstMitt) erscheinen mit wenigen Unterbrechungen seit über 80 Jahren. Die Zeitschrift zielt auf archäologische, historische und kulturhistorische Beiträge ab sowie auf die Vorlage von archäologisch-kulturhistorischen Forschungsprojekten inklusive archäometrischer, geowissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Schwerpunkte und Methoden. Mit der Ausgabe 72 (2022) werden die IstMitt auch digital und vom ersten Tag der Veröffentlichung im Webportal von iDAI.world frei zugänglich angeboten.
In den »Istanbuler Forschungen« werden dagegen in bisher mehr als 50 Bänden die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung von Archäologie und Baugeschichte in Form von Monographien publiziert.
Seit 2005 und mit über 25 Bänden stellen die »BYZAS« eine noch junge Reihe dar, in der Tagungen, die Ergebnisse von Workshops oder Netzwerken sowie thematisch fokussierte Studien publiziert werden, die einen engen Bezug zur Arbeit der Abteilung Istanbul haben oder in Kooperation mit anderen Institutionen durchgeführt wurden.
Mit den »MIRAS« folgte schließlich 2011 eine Publikationsreihe, die der Vorstellung von Fallbeispielen archäologischer Denkmalpflege und der Materialsammlung von Projekten im Bereich Konservierung, Site-Management und Kulturgutschutz dient. Sie soll den konservatorischen Herausforderungen an den archäologischen Stätten (nicht nur in der Türkei) Anregungen und Impulse vermitteln und einen Beitrag zum Kulturerhalt bieten.
Die »Archaeologica Euphratica« sind auf die Publikation von Ergebnisse aus der Forschung von Archäologie und Baugeschichte in Form von Monographien aus den Projekten von Harald Hauptmann (Lidar, Nevali Cori, Keban) sowie insbesondere der Ergebnisse der Neolithikumsforschung am Göbekli Tepe ausgerichtet.
Neben der Veröffentlichung neuer Forschungen stellt die Digitalisierung bereits publizierter Bände unserer Reihen einen Arbeitsschwerpunkt der Redaktion dar. Sukzessive sollen so auch unsere gesamten früheren Publikationen unbeschränkt über das Internet zugänglich gemacht werden.

Icon iDAI.bibliography © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

Online Gesamtkatalog iDAI.bibliography

iDAI.bibliography/ZENON  ist das zentrale Verzeichnissystem unserer 16 Bibliotheken sowie all unserer Publikationen. Mit seinen ca. 1,4 Millionen Datensätzen ist es eines der weltweit wichtigsten bibliographischen Nachweisinstrumente für altertumswissenschaftliche Literatur. Gleichzeitig werden über iDAI.bibliography auch digitalisierte Drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts,  digitalisierte Fachzeitschriften und altertumswissenschaftliche Open-Access-Publikationen erschlossen sowie zunehmend Fachliteratur ohne Bestandsnachweis erfasst, etwa als bibliographischer Nachweis für die Vernetzung mit den iDAI.world-Systemen. 

Mehr erfahren

Icon iDAI.publications © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

iDAI.publications - Wissen immer verfügbar

Die Publikationsplattform iDAI.publications ist ein wichtiger Baustein in der digitalen Forschungslandschaft des DAI, der iDAI.welt. Sie ermöglicht den weltweiten und freien Zugriff auf unsere Online-Journals und die digitalen Ausgaben einer Vielzahl an Zeitschriften, Monographien, Reihen- und Sammelwerken des DAI.

Mehr erfahren

NEWS

ce-teaser Img
MITARBEITENDE

Zweiter Direktor der Abteilung Rom zum Honorarprofessor ernannt

29.10.2025 | Abteilung Rom

Am 23.10.2025 überreichte der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, Prof. Dr. Stefan Grohé, die Ernennungsurkunde an Norbert Zimmermann.

ce-teaser Img
AUSSTELLUNG

Mongolei – Eine Reise durch die Zeit

28.10.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Archäologische Schätze und zeitgenössische Kunst im Dialog: Das Museum Rietberg zeigt erstmals die spannende Verbindung von Stadt und Steppe.

ce-teaser Img
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION

Planet Africa in Chemnitz eröffnet

23.10.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Sonderausstellung vom 23.10.2025 bis 12.04.2026 im smac

ce-teaser Img
INSTITUTION

Ehrung im Deutschen Generalkonsulat in New York

22.10.2025 | Zentrale

Zeichen transatlantischer Zusammenarbeit in der Archäologie.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

150 Jahre deutsche Ausgrabungen in Olympia

13.10.2025 | Abteilung Athen

Bilanz und Perspektiven der archäologischen Erforschung einer UNESCO-Welterbestätte.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

From trainee to trainer

01.10.2025 | Architekturreferat

Neue Ausbildungsrunde im Projekt KulturGutRetter gestartet!

ce-teaser Img
KULTURERHALT

Außenminister Wadephul bei den KulturGutRettern

28.08.2025 | Zentrale

Am Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23./24. August besuchte der Außenminister den Stand der KulturGutRetter.

ce-teaser Img
PUBLIKATIONEN

The Secret Life of Books / Kitapların Gizli Yaşamı

28.07.2025 | Abteilung Istanbul

Exlibris aus der Bibliothek der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts. / Alman Arkeoloji Enstitüsü İstanbul Kütüphanesi'nden Exlibrisler.