Unsere Publikationen

Geteiltes Wissen ist die Grundlage von Forschung und Austausch

ce-teaser Img
NACHRUF

Nachruf Dr. Daniel Polz

03.11.2025 | Abteilung Kairo

5.10.1957 − 27.10.2025.

ce-teaser Img
MITARBEITENDE

Zweiter Direktor der Abteilung Rom zum Honorarprofessor ernannt

29.10.2025 | Abteilung Rom

Am 23.10.2025 überreichte der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, Prof. Dr. Stefan Grohé, die Ernennungsurkunde an Norbert Zimmermann.

ce-teaser Img
AUSSTELLUNG

Mongolei – Eine Reise durch die Zeit

28.10.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Archäologische Schätze und zeitgenössische Kunst im Dialog: Das Museum Rietberg zeigt erstmals die spannende Verbindung von Stadt und Steppe.

ce-teaser Img
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION

Planet Africa in Chemnitz eröffnet

23.10.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Sonderausstellung vom 23.10.2025 bis 12.04.2026 im smac

ce-teaser Img
INSTITUTION

Ehrung im Deutschen Generalkonsulat in New York

22.10.2025 | Zentrale

Zeichen transatlantischer Zusammenarbeit in der Archäologie.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

150 Jahre deutsche Ausgrabungen in Olympia

13.10.2025 | Abteilung Athen

Bilanz und Perspektiven der archäologischen Erforschung einer UNESCO-Welterbestätte.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

From trainee to trainer

01.10.2025 | Architekturreferat

Neue Ausbildungsrunde im Projekt KulturGutRetter gestartet!

ce-teaser Img
KULTURERHALT

Außenminister Wadephul bei den KulturGutRettern

28.08.2025 | Zentrale

Am Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23./24. August besuchte der Außenminister den Stand der KulturGutRetter.

Lorem Ipsum

Allgemeine Aussage zu den Zeitschriften, Reihen und der Broschüre der Abteilung. Aber z.B. auch Datenpublikationen oder zur Verfügungstellung von Forschungsdaten in der iDAI.world

Icon iDAI.bibliography © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

Online Gesamtkatalog iDAI.bibliography

iDAI.bibliography/ZENON  ist das zentrale Verzeichnissystem unserer 16 Bibliotheken sowie all unserer Publikationen. Mit seinen ca. 1,4 Millionen Datensätzen ist es eines der weltweit wichtigsten bibliographischen Nachweisinstrumente für altertumswissenschaftliche Literatur. Gleichzeitig werden über iDAI.bibliography auch digitalisierte Drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts,  digitalisierte Fachzeitschriften und altertumswissenschaftliche Open-Access-Publikationen erschlossen sowie zunehmend Fachliteratur ohne Bestandsnachweis erfasst, etwa als bibliographischer Nachweis für die Vernetzung mit den iDAI.world-Systemen. 

Mehr erfahren

Icon iDAI.publications © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

iDAI.publications - Wissen immer verfügbar

Die Publikationsplattform iDAI.publications ist ein wichtiger Baustein in der digitalen Forschungslandschaft des DAI, der iDAI.welt. Sie ermöglicht den weltweiten und freien Zugriff auf unsere Online-Journals und die digitalen Ausgaben einer Vielzahl an Zeitschriften, Monographien, Reihen- und Sammelwerken des DAI.

Mehr erfahren