© DAI KAAK

Modul 3: Keyvisual & Artist

Modul 3: Gewusst wie © DAI KAAK // N.N

Keyvisual

2021 nahm das Künstlerkollektiv 249 Writers am Pilotprojekt Planet Africa – eine archäologische Zeitreise teil und schuf eine eindrucksvolle Illustration, die das Thema des Moduls 3 aufgreift: „Gewusst wie – agiles Wissen und flexible Technik“. In diesem Modul werden die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und die praktischen Fertigkeiten der Menschen in Afrika aus einer archäologischen Perspektive betrachtet. Die 249 Writers interpretierten dieses Thema auf einzigartige Weise und brachten ihre kreative Vision durch ihre Illustrationen zum Leben. Ihre Kunst spiegelt die Entwicklung und den Erhalt von Wissen und praktischen Fähigkeiten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden, um die Herausforderungen des Lebens in unterschiedlichen ökologischen und sozialen Kontexten zu meistern. Das Modul thematisiert unter anderem die Fähigkeit, Wissen flexibel an die wechselnden Bedingungen ihrer Umwelt anzupassen. Die 249 Writers haben in ihrer Illustration die tief verwurzelte Verbindung von Menschen und ihrer Umwelt visuell eingefangen. Die Arbeit der 249 Writers trägt zur Erweiterung des Verständnisses über die historische und kulturelle Bedeutung von traditionellen Fertigkeiten und deren Rolle im täglichen Leben der Menschen bei. Ihre Darstellung bringt das agile Wissen in den Vordergrund, das sowohl für die archäologische Forschung als auch für das heutige Verständnis von Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung von Bedeutung ist. Durch ihre künstlerische Interpretation eröffnet die 249 Writers-Gruppe eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und regt zur Reflexion über die Entwicklung und den Erhalt von Wissen in einer sich stetig wandelnden Welt an. Ihre Arbeit fördert das Bewusstsein für die Vielfalt und den Reichtum afrikanischer Kulturen und deren bemerkenswerte Techniken der Anpassung und des Überlebens.

kreative Plattform und Gemeinschaft von Schriftstellern, Künstlern & Kulturaktivisten

249 Writers ist eine kreative Plattform und Gemeinschaft von Schriftstellern, Künstlern und Kulturaktivisten aus dem Sudan, die sich der Förderung der sudanesischen Literatur und Kunst in all ihren Formen widmet. Gegründet im Jahr 2010, trägt der Name "249 Writers" die internationale Vorwahl des Sudan (+249) und symbolisiert die Verbundenheit der Gruppe mit ihrem Heimatland sowie das Ziel, die kulturelle Stimme des Sudan weltweit hörbar zu machen.

Die 249 Writers setzen sich dafür ein, den literarischen Austausch sowohl innerhalb des Sudan als auch über internationale Grenzen hinweg zu fördern. Sie bieten Schriftstellern, sowohl etablierten als auch aufstrebenden, eine Plattform, um ihre Werke zu veröffentlichen, zu präsentieren und in einem offenen Dialog mit einem globalen Publikum zu treten. Ihr Engagement erstreckt sich auf verschiedene Aktivitäten wie Lesungen, Workshops, literarische Festivals und Online-Veröffentlichungen. Sie schaffen einen Raum, in dem Schriftsteller ihre Erfahrungen und Perspektiven teilen können, die oft von den Herausforderungen politischer Instabilität, sozialer Gerechtigkeit und kultureller Vielfalt geprägt sind. Dabei spielen Themen wie Frauenrechte, die Auswirkungen von Konflikten und die kulturelle Identität des Sudan eine zentrale Rolle.

Ein zentrales Anliegen der 249 Writers ist es, die kulturelle Landschaft des Sudan zu bereichern und zu vergrößern. In einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umwälzungen im Land setzt die Gruppe auf die transformative Kraft der Kunst und Literatur. Sie fördert den Dialog über die Herausforderungen und Hoffnungen der sudanesischen Gesellschaft und trägt dazu bei, eine junge, vielfältige und dynamische Literaturgemeinschaft zu unterstützen.

249 Writers | Künstlerkollektiv aus Khartum, Sudan © DAI KAAK // Design: notwendiges übel

249 Writers

Die 249 Writers sind nicht nur eine Plattform für kreative Werke, sondern auch ein Katalysator für gesellschaftliche Veränderung und kulturelle Zusammenarbeit, sowohl innerhalb des Sudan als auch auf der internationalen Bühne.

Sie spielen eine wesentliche Rolle in der Wiederbelebung und Sichtbarkeit sudanesischer Literatur und setzen sich dafür ein, die Stimmen derjenigen zu stärken, die durch politische und soziale Umstände zum Schweigen gebracht wurden.