
© DAI KAAK
Modul 4: Keyvisual & Artist

© DAI KAAK
Keyvisual
Für das Modul 4: „Zeichen und Bilder – Wissen wird visualisiert“ hat der Graffiti-Künstler Ed Oner ein eindrucksvolles Key Visual geschaffen, das auf künstlerische Weise die Verbindung zwischen Geschichte, Kultur und Wissen thematisiert.
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einer Höhle zusammenkommen und Felskunst an die Wände bringen – ein symbolisches Motiv für das frühe Aufzeichnen von Wissen und Erfahrungen. Die Atmosphäre der Höhle vermittelt eine intime, gemeinschaftliche Handlung des Wissensbewahrens und -weitergebens.
Ein besonderes Merkmal des Werks ist das Loch in der Höhlenwand, das den Blick nach draußen freigibt. Diese Öffnung hat die Form des afrikanischen Kontinents, was eine tiefere Verbindung zur gelebten Geschichte und den Ursprüngen des Wissens in Afrika herstellt. Das Werk verbindet auf subtile Weise die Vergangenheit mit der Gegenwart und eröffnet Raum für eine Reflexion über die Art und Weise, wie Wissen über Jahrtausende hinweg bewahrt, transformiert und weitergegeben wurde.
Mit diesem Bild setzt Ed Oner das Thema der Ausstellung mit künstlerischer Freiheit und präziser Symbolik um, indem er die Ursprünge des Wissens in einer visuellen Form einfängt und uns zugleich auf den globalen Kontext des Wissensaustauschs und -erhalts hinweist.
Streetart aus Berrechid (Marokko)
Ed Oner ist ein talentierter Graffiti-Künstler aus Marokko, der sich durch seine eindrucksvollen Wandgemälde und seinen einzigartigen Stil in der internationalen Streetart-Szene einen Namen gemacht hat. Auf Instagram teilt er regelmäßig seine kreativen Arbeiten, die oft traditionelle marokkanische und arabische Elemente mit modernen Graffiti-Techniken vereinen. Seine Kunst spiegelt nicht nur die urbane Kultur wider, sondern zieht auch Inspiration aus seiner Heimat und der reichen Geschichte der arabischen Welt.

Ed Oner | Streetartist aus Berrechid, Marokko © DAI KAAK // Design: notwendiges übel
Ed Oner
Ed Oner nutzt Graffiti als eine Form des Ausdrucks, um soziale, kulturelle und politische Themen anzusprechen und zu reflektieren.
Mit seinen farbenfrohen, dynamischen und oft komplexen Designs hat er sich als eine prägende Figur in der marokkanischen und internationalen Streetart-Szene etabliert.