Baobab

Baobabs sind extrem langlebige Bäume und bieten damit ein Klimaarchiv, das das Projekt versucht zu erschließen.

DAI Standort  Referat für Naturwissenschaften, Dendrochronolgie

Laufzeit  seit 01.2015

Laufzeit  seit 2015

Projekt-ID  2112

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/4137917

Überblick

Die Ruinen von Great Zimbabwe repräsentieren die größten Steinmonumente südlich der Sahara. Vom 13. bis 15. Jh. war die Stadt von bis zu 40 000 Menschen bewohnt und spielte sowohl als politisches Machtzentrum als auch als Knotenpunkt des überregionalen Handels eine herausragende Rolle. Im 15.Jh. wurde die Stadt aufgelassen und der König führte sein Volk nach Norden in das Sambesi-Tal. Von den Europäern wurden über hundert Jahre später nur noch die Ruinen entdeckt. Für die Gründe des Unterganges der einstmals blühenden Metropole gibt es nur Hypothesen.

 

Baobabs sind die langlebigsten Bäume in diesem Gebiet. Mit dem Projekt soll versucht werden ihr jährliches Wachstum als Klimaarchiv zu erschließen. Dazu muss überhaupt erst geklärt wie diese Bäume wachsen und welche Strukturen jährlich angelegt werden. Reine Jahrringchronologien greifen nicht ohne weiters, weil das Wachstum zu kompliziert ist und regelmäßig starke Störungen durch Anfressen der Bäume durch Elefanten, anthropogene Nutzung, und andere Beschädigungen vorliegen.

Es wird daher neben den Jahrringstrukturen großes Gewicht auf die Untersuchung von Kohlenstoff- (C14, δ13 C) und Sauerstoffisotopen (δ18 O) gelegt .In einem Transsekt von Namibia bis Mozambique werden gut replizierte Jahrringbreiten und Isotopen-Chronologien erstellt und mit Klimadaten kalibriert. An Hand dieser Reihen lassen sich Veränderungen im Niederschlagsregime rekonstruieren und extreme Dürreperioden erkennen und datieren. Zusätzlich wurden an mehreren Bäumen Messgeräte angebracht, die das gegenwärtige Wachstum im 15-Minuten-Takt und das Wetter aufzeichnen und so einen Einblick in das aktuelle Wachstum ermöglichen.

So wird eine Grundlage für eine Klima-/Umweltrekonstruktion von der Gegenwart über die Zeit des Bestehens und des Untergangs des Königreiches Monomotapas (11.-Mitte 15 JH. AD) und weiter in die Vergangenheit geschaffen, die auch einen Beitrag zur Einschätzung der gegenwärtigen Veränderungen liefern kann.

 

Projektpartner:

Franziska Slotta (FU Berlin)

Prof.Frank Riedel (FU Berlin)

Dr. Pavel Tarasov (FU Berlin)

Dr. Gerd Helle (GFZ Potsdam)