Rom, Forum Romanum, Basilica Aemilia, Archäologische und baugeschichtliche Untersuchung des Bauwerks

Laut Livius (40, 51, 4–5) weihten M. Aemilius Lepidus und M. Fulvius Nobilior das Bauwerk 179 v. Chr. ein. Nach einem Brand 14 v. Chr. wurde das Gebäude in augusteischer Zeit erneuert und mit Marmor aufgewertet. Bis ins 7. Jh. n. Chr. diente die Basilica Aemilia als Bank, Verkaufsstätte wertvoller Metallgeräte und als Gerichtsstätte.

Rom, Forum Romanum, Basilica Aemilia, Südwestansicht mit Tempel des Divus Iulius im Vordergrund und Curia am linken Bildrand. Foto H. Behrens: D-DAI-ROM-2008.2422.

DAI Standort  Abteilung Rom

Laufzeit  01.01.2005 - 31.12.2011

Laufzeit  2005 - 2011

Partner  Sovrintendenza Capitolina ai beni culturali, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Klassische Archäologie, Arbeitsstelle für Digitale Archäologie (CoDArchLab), Technische Universität München, Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement, Lehrstuhl für Geodäsie und Geodätisches Prüflabor, Soprintendenza Archeologica di Roma

Förderer  Abteilung Rom

Projekt-ID  2180

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/33836

Überblick

Als Rom nach dem Ende der Punischen Kriege im 2. Jh. v. Chr. die Vormachtstellung in der Mittelmeerwelt innehatte, musste die Stadt als das Zentrum der Macht neuen und vielfältigen Aufgaben, insbesondere im politischen und administrativen Bereich, Genüge leisten. Diese Situation erforderte die Errichtung öffentlicher Großbauten, in denen sich die für das politische und wirtschaftliche Tagesgeschehen notwendigen Arbeitsabläufe vollzogen. Dazu gehörten auch die großen Marktbasiliken auf dem Forum Romanum, die als Börsen nicht nur den fiskalischen Aufgaben Roms Genüge leisten mussten, sondern aufgrund ihrer luxuriösen Formgebung auch dazu dienten, die von Varro genannte Würde des Forum, die Forensis dignitas, aufzuwerten (De vita pop. Rom II 72; Frg. Non. 532, 13). Diesen Anspruch verkörpert die Basilica Aemilia, die Plinius in seiner Naturgeschichte zusammen mit dem Zirkus Maximus, dem Forum des Augustus und dem Friedenstempel des Vespasian zu den schönsten Werken der Welt zählt (Plin. nat. 36, 102). Auch wenn der Passus in erster Linie als ein Lob auf den Kaiser Vespasian zu verstehen ist, so kommt doch der hohe Stellenwert der Basilica Aemilia in dieser Zeit deutlich zur Geltung.

Basilica Aemilia, aktuelle Ostwestansicht
Basilica Aemilia, aktuelle Ostwestansicht © DAI Rom // Klaus Freyberger, DAI Rom
Rom, Forum Romanum, Basilica Aemilia, 3 D-Modell,
Rom, Forum Romanum, Basilica Aemilia, 3 D-Modell, Rekonstruktion der Südfassade. Erstellt von Stefan Franz und Valentina Hinz nach geodätischen Vermessungen von Thomas Wunderlich/Klaus Schnädelbach, Institut für Geodäsie der TU München und Rekonstruktionsvorschlag C. Ertel. D-DAI-ROM-3D-2013.0480. // Anonym
Rom, Forum Romanum, Basilica Aemilia, 3 D-Modell, Südwestansicht mit Terrasse
Rom, Forum Romanum, Basilica Aemilia, 3 D-Modell, Rekonstruktion, Südwestansicht mit Terrasse. Erstellt von Stefan Franz und Valentina Hinz nach geodätischen Vermessungen von Thomas Wunderlich/Klaus Schnädelbach, Institut für Geodäsie der TU München und Rekonstruktionsvorschlag C. Ertel. D-DAI-ROM-3D-2013.0481 // Anonym
Rom, Forum Romanum, Basilica Aemilia, schematischer Grundriss, augusteische Phase
Rom, Forum Romanum, Basilica Aemilia, schematischer Grundriss, augusteische Phase. Rekonstruktion und Zeichnung: C. Ertel: DAI-ROM-Z-2012.2846. // Anonym
Rom, Forum Romanum, Basilica Fulvia, schematischer Grundriss, republikanische Phase
Rom, Forum Romanum, Basilica Fulvia, schematischer Grundriss, republikanische Phase. Rekonstruktion und Zeichnung: C. Ertel: DAI-ROM-Z-2012.2843. // Anonym