Überblick
Das Projekt skizziert und implementiert ein neues digitales Repositorium (=Erhaltung) von Kulturgütern und ein interaktives Webportals (=Präsentation), das eine digitale Repräsentation des bestehenden materiellen und immateriellen Kulturerbes von Tuvalu, Hunderte von historischen Artefakten, die in Institutionen außerhalb der Region aufbewahrt werden – von denen viele noch nie öffentlich ausgestellt wurden – sowie zeitgenössische Zeugnisse der Moderne an einem (virtuellen) Ort vereint und bewahrt Tuvalu. Während dieses Projekt in erster Linie als Ressource für das tuvaluische Volk und als Mittel zum Schutz und zur Bewahrung seiner Kultur und seines Erbes inmitten der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel gedacht ist, wurde es auch entwickelt, um eine neue Generation von Wissenschaft und Forschung zur tuvaluischen Kulturgeschichte zu säen.
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) wird die virtuelle Infrastruktur, alle für die kollaborative Online-Arbeit erforderlichen Werkzeuge, sowie das Server-Hosting, die Datenspeicherung und die Datenarchivierungskapazitäten für dieses Projekt zur Verfügung stellen. Die Rising Nations Initiative (RNI) wird für die Umsetzung der strategischen Vision des Projekts, die Kommunikation mit den tuvaluischen Partnern, die Aufsicht über zusätzliche Spendenaktionen und den Aufbau der Online-Community verantwortlich sein.
Projekt News & Blogbeiträge
Internationale Zusammenarbeit für den Kulturgüterschutz in Tuvalu
Das Deutsche Archäologische Institut arbeitet in Kooperation mit der Rising Nations Initiative und der tuvaluischen Bevölkerung an der Sicherung des kulturellen Erbes Tuvalus. Unterstützt wird dies durch das Auswärtige Amt. Ein zentrales Ergebnis dieser Bemühungen ist die Entwicklung eines digitalen Repositoriums, das materielle und immaterielle Kulturgüter Tuvalus digital bewahrt und für die lokale Bevölkerung, die Pazifik-Region, Forschende und die globale Öffentlichkeit zugänglich macht.
Auf der SIDS4-Konferenz im Mai 2024 in Antigua wurde im Rahmen des Projekts die Podiumsdiskussion „Climate – Crisis – Cultural Heritage“ organisiert. Internationale Expert:innen diskutierten hier über die Folgen des Klimawandels für das kulturelle Erbe und die Identität der pazifischen Inselstaaten.
Die Empfehlungen umfassten die Förderung globaler Aufmerksamkeit für die Bedrohung des Kulturerbes, die Priorisierung von Digitalisierungsprojekten sowie die Stärkung internationaler Zusammenarbeit und lokaler Initiativen. Besondere Bedeutung wurde der aktiven Einbindung lokaler Gemeinschaften und der Integration tuvaluischer Perspektiven in die Projektgestaltung beigemessen.
Durch innovative Technologien, traditionelles Wissen und globale Partnerschaften soll das kulturelle Erbe Tuvalus für zukünftige Generationen bewahrt werden. Das digitale Repositorium steht dabei als Schlüsselwerkzeug im Fokus, um Tuvalus einzigartige Identität trotz existenzieller Klimabedrohungen zu erhalten.
Projekt exportieren