DAI Zitierstil

Der DAI-Zitierstil und Abkürzungen

Für alle Publikationen der Zentrale und aller Abteilungen sowie für die Veröffentlichungen der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen gilt folgender verbindlicher Zitierstil. Die Römisch-Germanische Kommission, die Kommission für Alte Geschichte und  Epigraphik sowie die Eurasien-Abteilung nutzen für ihre Publikationsorgane leicht abgewandelte Versionen, über die Sie sich auf den entsprechenden Seiten informieren können.

(Bitte beachten: Die Inhalte der ehemaligen "Schlagwortliste" von 2014 finden sich künftig auf dieser Seite und unter "Sonstige Hinweise zur Textvorbereitung". Bis auf den Punkt "Website" sind die Inhalte jedoch unverändert. Die ehemalige "Schlagwortliste" wird unten zwar weiterhin zum Download angeboten; es wird aber empfohlen, künftig direkt die online-lesbare Version zu konsultieren, da die Inhalte des PDF-Dokuments nicht mehr aktualisiert werden.)

Allgemeines

  • Empfohlener Standard in allen DAI-Publikationen ist das Autor-Jahr-System.
  • Literaturverweise und sonstige Quellenangaben und Referenzen werden in Fußnoten angegeben. Falls es sich um eine Veröffentlichung aus einem Fachbereich handelt, bei dem andere Konventionen etabliert sind, kann nach Rücksprache mit der zuständigen Redaktion davon abgewichen werden.

  • Es ist freigestellt, ob im Literaturverzeichnis die Abkürzungen für Zeitschriften, Reihen, Lexika und häufig zitierte Werke verwendet werden oder ob die Titel ausgeschrieben werden. Im Sinne einer zunehmend disziplinenübergreifenden Rezipierbarkeit kann es bei einigen Werken sinnvoll sein, die Titel in den Literaturverzeichnissen grundsätzlich auszuschreiben.

  • Die Redaktion empfiehlt, für Literaturangaben und Bibliographien gängige Literaturverwaltungsprogramme zu verwenden und die verwendete Datenbank mit einzureichen.

Beispiele

Autor:innen und Titel

O. Ziegenaus – G. de Luca, Das Asklepieion. Der südliche Temenosbezirk in hellenistischer und frührömischer Zeit, AvP 11, 1 (Berlin 1968)

Variante Autor-Jahr

Ziegenaus – de Luca 1968
Kossack 1987a

Herausgeber:innen

K. Bittel – W. Kimmig – S. Schiek (Hrsg.), Die Kelten in Baden-Württemberg (Stuttgart 1981)

Monographien und Reihen

M. Salvini, Geschichte und Kultur der Urartäer (Darmstadt 1995)

Variante Untertitel   
A. Leibundgut, Die römischen Lampen in der Schweiz. Eine kultur- und handelsgeschichtliche Studie (Bern 1977)

Variante Auflage      
B. Doe, Südarabien. Antike Reiche am Indischen Ozean ²(Bergisch Gladbach 1975)

Variante Reihe          
L. Sassmannshausen, Beiträge zur Verwaltung und Gesellschaft Babyloniens in der Kassitenzeit, BaF 21 (Mainz 2001)

Variante mehrere Reihentitel         
D. de Bernardi Ferrero, Città dalla Troade alla Pamfilia, Teatri classici in Asia Minore 3 = Studi di Architettura Antica 4 (Rom 1970) Abb. 172–200

Variante Beiheft       
H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien. Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos, IstMitt Beih. 43 (Tübingen 2001)

Variante Ergänzungsheft      
H. Winnefeld, Die Villa des Hadrian bei Tivoli, JdI Ergh. 3 (Berlin 1895)
Variante Folge H. Thiersch, Artemis Ephesia. Eine archäologische Untersuchung, AbhGöttingen (Folge 3) 12 (Berlin 1935)

Variante Supplement
J. Boardman – J. Hayes, Excavations at Tocra 1963–1965. The Archaic Deposits II, BSA Suppl. 10 (London 1973)

Variante Titel nicht lateinisch
Autor/in und Titel können angegeben werden 1.) entweder in Originalsprache oder 2.) in standardisierter Umschrift nach der Transkriptionstabelle der Library of Congress ("Romanization Tables")

Φ. M. Πέτσας, O τάφoς των Λευκαδίων (Athen 1966) oder: Ph. M. Petsas, O taphos tōn Leukadiōn (Athen 1966)

Б. А. Куфтин, Археологические раскопки в Триалети I (Tiflis 1941) oder: B. A. Kuftin, Arkheologicheskie raskopki v Trialeti I (Tiflis 1941)

Bandnummer
O. Ziegenaus – G. de Luca, Das Asklepieion. Der südliche Temenosbezirk in hellenistischer und frührömischer Zeit, AvP 11, 1 (Berlin 1968)

Variante Bandnummer        
C. Bosch, Die kleinasiatischen Münzen der römischen Kaiserzeit II 1, 1 (Stuttgart 1935)

Beiträge in Sammelwerken
A. Schnapp, Héraclès, Thésée et les chasseurs: les ambiguïtés du héros, in: C. Bérard – C. Bron – A. Pomari (Hrsg.), Images et société en Grèce ancienne. L’iconographie comme méthode d’analyse. Actes du Colloque international Lausanne 8–11 février 1984, Cahiers d’archéologie romande 36 (Lausanne 1987) 121–130

Beiträge in Zeitschriften

P. Larsen, Zu den Techniken der Herstellung vorderasiatischer Rollsiegel, BaM 30, 1999, 21–101

Variante Heft
E. Buschor, Zwei Niobiden-Meister, SBMünchen 1938, H. 3, 25 f.

Variante Doppelband           
E. Simon, Zum Bruchstück eines Weihreliefs in Eleusis, AM 69/70, 1954/1955, 45–48

Variante Mehrfachband
S. Karwiese, Der tote Attis, ÖJh 49, 1968–1971, 50–62
Variante Rezension   
G. Davies, Rez. zu H. von Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992), JRS 85, 1995, 256–257

Griechische Autoren

(antik) Abkürzungen nach: DNP III (1997) S. XXXVI–XLIV und Liddell – Scott – Jones S. XVI–XLV, römische Ziffern vermeiden
Soph. Phil. 549; Hdt. 2, 66–67; Hom. Il. 5, 706–717

Lateinische Autoren

Abkürzungen nach DNP III (1997) S. XXXVI–XLIV und Thesaurus Linguae Latinae Index (1900), römische Zahlen vermeiden
Cic. de orat. 2, 262; Plin. nat. 33, 95–98; Liv. 27, 22, 1–13

Corpora

CSIR Deutschland II 1 Nr. 10 Taf. 25
IG II/III² 786
SEG 24, 138
SNG München 707–710
CVA München (8) Taf. 390, 1
CVA Orvieto, Mus. Faina (1) III H Taf. 1

Lexika und Nachschlagewerke

LÄ III (1980) 93–103 s. v. Hyksos (M. Bietak)
LIMC VI (1992) 866 Nr. 168–172 Taf. 576. 577 s. v. Nike (A. Goulaki-Voutira)
RE I A 2 (1920) 1757 s. v. Saii (J. P. Keune)
DNP III (1997) 218–219 s. v. Crematio (G. Schiemann)

Seitenzahlen und Abbildungsverweise

Fügen Sie, abgetrennt durch ein Komma, bei Bedarf Seitenzahlen, Abbildungsnummern, Tafelnummer, Beilagen in folgender Form an:

  • Gleiche Hierarchie: Trennzeichen Punkt mit Leerzeichen: 23. 45. 89. 90
  • Zahlen- oder Buchstabenstrecke: Trennzeichen Gedankenstrich ohne Leerzeichen: 23–45. 49 c–h
  • Untergeordnete Kategorie: Trennzeichen Komma mit Leerzeichen: 23, 4
    Ausnahme: Bei Unterkategorie mit Buchstaben kommt kein Komma: 45 h.
  • Unterschiedliche Kategorien: Trennzeichen Semikolon mit Leerzeichen: 23, 4; 45, 6
  • Kein Semikolon, wenn neue Kategorie durch Abkürzung angezeigt wird: Taf. 44. 45 Beil. 32–35

Beispiele:

  • F. Weber, Die römischen Heroa von Milet, Milet 1, 10 (Berlin 2004) Beil. 1. 2
  • Himmelmann, Klassische Archäologie – Kritische Anmerkungen zur Methode, JdI 115, 2000, 255–256
  • Orthmann, Der Alte Orient, Propyläen-Kunstgeschichte 14 (Berlin 1975) 150. 154. 168–182. 185–188
  • Schmidt-Colinet – A. Stauffer – Kh. al-As‘ad, Die Textilien aus Palmyra. Neue und alte Funde, DaF 8 (Mainz 2000) Taf. 62 b. c; 63 a–c; 65 a
  • Hoepfner, Zwei Ptolemaierbauten. Das Ptolemaierweihgeschenk in Olympia und ein Bauvorhaben in Alexandria, AM Beih. 1 (Berlin 1971) Taf. 10. 11. 13–15
  • Gex-Morgenthaler, Der Berner Maler, AntK 29, 1986, Taf. 20, 1. 2; 21, 1. 3; 23, 2–4
  • G. Beyen, Die pompejanische Wanddekoration vom zweiten bis zum vierten Stil II 1 (Haag 1960) Abb. 61 a–c; 66; 86 b; 87 a. b
  • Kyrieleis, Bildnisse der Ptolemäer, AF 2 (Berlin 1975) Taf. 30, 4; 31; 32, 1. 2; 36, 1
  • M. Mansel, Bericht über Ausgrabungen und Untersuchungen in Pamphylien in den Jahren 1957–1972, AA 1975, 70 Abb. 29. 30; 81 Abb. 43. 45
  • Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae. Denkmäler aus Stein und Bronze II. Idealplastik, Männliche Figuren (Mainz 2000) Taf. 44. 45 Beil. 32–35; 37 d. e

Sonstiges

  • Zitatenreihe mit Semikola trennen: M. Schede, Antikes Traufleisten-Ornament (Straßburg 1909) 46; Heiden a. O (Anm. 111) 154–155; Ziegenaus – de Luca 1968
  • Verschiedene Themen durch Gedankenstrich trennen: Aus Thasos: A.-M. Bon – A. Bon, Les timbres amphoriques de Thasos, Études Thasiennes 4 (Paris 1957) 181 Nr. 593. – Aus Koukos und Porte du Silène: Y. Garlan, Koukos. Données nouvelles pour une nouvelle interprétation des timbres amphoriques thasiens, in: Thasiaca, BCH Suppl. 5 (Athen 1979) 235 Nr. 31; Debidour 1979, 301; Debidour 1986, 333.
  • Rückverweis: Seyrig – Amy – Will a. O. (Anm. 2) Taf. 21, 2

Online-Ressourcen

Sofern vorhanden und bekannt, empfehlen wir die Angabe des Persistent Identifiers der Online-Ausgabe oder Online-Ressource (i. d. R. DOI, falls nicht vorhanden auch eISBN), abgetrennt durch ein Komma. Es sollte nicht nur der Identifier, sondern der komplette Link angegeben werden:

  • N. Benecke, Wirtschaft und Umwelt früher Bauern in Thrakien: Archäozoologische Studien an Fundmaterialien aus Drama (Bulgarien) und Kırklareli-Aşağı Pınar (Türkei), Archäometrische Studien 1 (Wiesbaden 2020), https://doi.org/10.34780/archmetrs.v1i0.1000

Die Angabe von URLs von Online-Ressourcen sollte nur dann erfolgen, wenn diese kurz und menschenlesbar ist. In diesem Falle ist die Angabe des letzten Zugriffsdatum in Klammern verpflichtend:

  • J. Seeher, Fünf künstliche hethitische Wasserbecken in der Oberstadt von Hattusa – Kurzbericht über die Untersuchungen 2000–2001, www.dainst.org/project/48353 (04.08.2022)

Abkürzungsverzeichnisse

Es ist freigestellt, ob im Literaturverzeichnis die Abkürzungen für Zeitschriften, Reihen, Lexika und häufig zitierte Werke verwendet werden oder ob die Titel ausgeschrieben werden. Im Sinne einer zunehmend disziplinenübergreifenden Rezipierbarkeit kann es bei einigen Werken sinnvoll sein, die Titel in den Literaturverzeichnissen grundsätzlich auszuschreiben.

 

Abkürzungslisten

Liste der Titel-Abkürzungen (DE)

Liste der abzukürzenden Titel (DE)

List of title abbreviations (EN)

List of abbreviated titles (EN)

Sonstige Abkürzungen (DE)

Schlagwortliste 2014 (wird nicht mehr aktualisiert)

Keyword list 2014 (will no longer be updated)