Fachwissenschaftlicher Studienkurs "Rom-Bilder"

Besuch des Forum Romanum mit Prof. Ortwin Dally © DAI // Norbert Zimmermann
Am Studienkurs zum Thema "Rom-Bilder. Perspektiven aus Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaften" nahmen 15 Nachwuchswissenschaftler:innen der Fächer Klassische Archäologie, Christliche Archäologie, Kunstgeschichte/Bildwissenschaften und Geschichte teil.
In Begleitung von Ortwin Dally (DAI), Martin Baumeister (DHI), Tanja Michalsky (Bibliotheca Hertziana) und Norbert Zimmermann (DAI) wurden gezielt Gebäude, Stadtviertel und Museen Roms begangen. Hierzu zählten u.a. das Kapitol, der Esquilin, Testaccio, EUR und Trastevere. Ziel war jeweils sich nicht nur die Entwicklung urbaner Räume von der Antike bis zur Neuzeit deutlich zu machen, sondern dabei auch die Bilder zu diskutieren, die durch Bauten, Restaurierungen bis hin zu Grabungen bis heute Rom prägen und immer wieder aufs Neue umgesetzt werden in wirkungsmächtige 2D- und 3D-Bilder. Das Spektrum reicht von Abbildungen einzelner Gebäude und Areale der Stadt über Pläne, Karten, Gemälden und Modellen bis hin zu computergenerierten Bildern und Filmen.
Deutlich wurde im Verlaufe des Kurses, dass vielfach auch bei allen zeitbedingten Unterschieden lange Traditionslinien kennzeichnend sind für bestimmte Bilder und Bildchiffren.
Kontakt
            
    
    
        homepage homepage
    
    , Referentin der Zentrale für Homepagefragen
    
homepage.homepage@dainst.de
    Dr. phil.
    
        Annemarie Schantor
    
    
    
Annemarie.Schantor@dainst.de
    DAI Pressestelle
    Podbielskiallee 69
    14195 Berlin
    Tel.: +49 (0)30 187711-120
    Mail: presse@dainst.de
Partner
 
        
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
 
        
    Deutsches Historisches Institut in Rom


 
         
        