Stephan Seidlmayer Träger des Gerda Henkel Preises 2014
Im Oktober 2014 erhielt Prof. Dr. Stephan Seidlmayer (Erster Direktor Abteilung Kairo) den renommierten Gerda Henkel Preis. Die Entscheidung des Stiftungskuratoriums erfolgte einstimmig auf der Grundlage einer Empfehlung der Jury, der namhafte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Öffentlichkeit angehören."Stephan Seidlmayer verbindet höchste wissenschaftliche Expertise mit wirkungsvoller, wissenschafts- und kulturpolitischer Praxis.", so die Jury.
Im nun vorliegenden Band "Forschung und Begegnung. Archäologie in Ägypten" ist seine Rede anlässlich der Preisverleihung veröffentlicht. Aus langjähriger Erfahrung schildert der Preisträger darin seine Begegnungen mit archäologischen Fundorten, aber auch die sozialen Realitäten der Archäologie in Ägypten. Und er legt dar, dass der Schutz des kulturellen Erbes nur in enger Zusammenarbeit mit ägyptischen Kollegen und den Anwohnern der historischen Stätten gelingen kann.
Der Band ist erhältlich im Rhema-Verlag:
Stephan Seidlmayer
Forschung und Begegnung. Archäologie in Ägypten
Verleihung des Gerda Henkel Preises 2014
Gerda Henkel Vorlesung
Herausgegeben von der Gerda Henkel Stiftung
2015, 56 Seiten, 6 Beiträge, 19 Abbildungen
broschiert/Fadenheftung EUR 9,20
Rhema-Verlag ISBN 978-3-86887-028-2