
Dr. Iris Gerlach-Hitgen
Leiterin der Außenstelle Sanaa
Orient-Abteilung, Außenstelle Sanaa
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Iris.Gerlach@dainst.de
Archäologie Südarabiens und Nordostafrikas - Spagat zwischen Forschung und Kulturerhalt
In den von mir geleiteten Forschungsprojekten im Jemen und Äthiopien stehen Fragen nach kulturellen Kontakten insbesondere durch Handel und Migration sowie deren Folgen im Vordergrund meines Interesses. Zudem beschäftigte ich mich in diesen Regionen mit Siedlungsstrategien, Kultstätten, Bestattungssitten sowie der Oasenwirtschaft und Ressourcennutzung.
Die Durchführung von Kulturerhaltprojekten im Jemen und Äthiopien sowie die museale Präsentation der Forschungsergebnisse sind mir ein besonderes Anliegen.
Publikationen
Projekte
Tabellarischer Lebenslauf
Seit 2014
Mitglied des TransArea Network Africa (TANA) des Deutschen Archäologischen Instituts
2011 – 2022
Lehraufträge am Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft der Universität Jena
Seit 2006
Sprecherin des Clusters 4 „Heiligtümer“ des Deutschen Archäologischen Instituts
Seit 2000
Leiterin der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts
Leiterin verschiedener Forschungs- und Kulturerhaltprojekte im Jemen, Qatar und Äthiopien
1998 – 2000
Wissenschaftliche Referentin der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Sanaa und Berlin
Leiterin zweier Forschungsprojekte im Jemen: "Friedhof des Awam-Tempels" und "Friedhof von Sha`ub"
1997 – 1998
Reisestipendiatin des Deutschen Archäologischen Instituts
1997 – 1997
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema der Dissertation: "Zentrum und Peripherie. Eigenständigkeit und Abhängigkeit künstlerischen Schaffens im neuassyrischen Einflussgebiet"
1996 – 1997
Anstellung am Vorderasiatischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin als wissenschaftliche Museumsassistentin in Fortbildung
1993 – 1997
Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Promotionsstipendium nach dem Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs der Ludwig-Maiximilians-Universität München
1993 – 1993
Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1987 – 1993
Studium der Vorderasiatischen Archäologie (Hauptfach), Klassischen Archäologie, Assyriologie und Byzantinischen Kunstgeschichte an der Georg-August Universität Göttingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München