Geschichte
Instituto di corrispondenza archeologica
Vom Instituto di corrispondenza archeologica zum Deutschen Archäologischen Institut
Am 21. April 1829 gründete in Rom ein Freundeskreis aus Gelehrten, Künstlern und Diplomaten das "Instituto di corrispondenza archeologica", um die Denkmäler der antiken Kunst, der Epigraphik und der Topographie bekannt zu machen und zu erforschen. Damit wurde der Grundstein für das spätere Deutsche Archäologische Institut, eine der ältesten deutschen Forschungseinrichtungen, gelegt. mehr
Von Athen nach Peking
Mit der feierlichen Eröffnung der Abteilung in Athen beginnt 1874 die Reihe der Gründungen von Abteilungen und Kommissionen, die heute die Arbeit des DAI weltweit prägen: 1902 die Römisch-Germanische Kommission in Frankfurt am Main, 1929 die Abteilungen Istanbul und Kairo, 1943 die Abteilung Madrid, 1967 die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München, 1979 die Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen in Bonn, 1995 die Eurasien-Abteilung und als Zentrum der Forschungen in Vorderasien die Orient-Abteilung 1996. mehr
DAI Timeline
Chronik der Standort-Gründungen
1829
Gründung des „Instituto di correspondenza archeologica" in Rom
1871
Umwandlung in eine preußische Staatsanstalt
1874
Umwandlung in das "Kaiserlich Deutsche Archäologische Institut"
1955
Gründung der Abteilung Bagdad
1961
Gründung der Abteilung Teheran
1971
Gründung der Außenstelle Lissabon (Schließung 1991)
1978
Gründung der Außenstelle Sanaa
1980
Gründung der Außenstelle Damaskus
2007
Gründung der Forschungsstelle Ulaanbaatar
2009
Gründung der Außenstelle Peking
2009
Wiedereröffnung der Forschungsstelle Lissabon
2013
Gründung des Friedrich Hinkel Forschungszentrums