Die ›Attius Philippus-Mauer‹ in Side, Pamphylien

Die sorgfältige bauforscherische Untersuchung der sogenannte Attius-Philippus-Mauer in Side an der türkischen Südküste zielte auf die Klärung der Bauabfolge und Datierung einer von vielen spätantik-byzantinischen Mauer, welche die römisch-kaiserzeitlichen Städte zerschnitten und verkleinerten.

Side: Blick vom Theater auf die Abschnitte der sogenannten Attius Philippus-Mauer südlich des Theaters © K. Piesker // K. Piesker

DAI Standort  Architekturreferat

Projektart  Einzelprojekt

Laufzeit  seit 2013

Disziplinen  Bauforschung

Projektverantwortlicher  Dr.-Ing. Katja Piesker

Adresse  Podbielskiallee 69-71 , 14195 Berlin

Email  Katja.Piesker@dainst.de

Team  Dr.-Ing. Katja Piesker

Laufzeit  seit 2013

Projektart  Einzelprojekt

Cluster/Forschungsplan  ZWA - Adaption und Resilienz

Fokus  Feldforschung

Disziplin  Bauforschung

Methoden  Architektonische Bauaufnahme, Feldforschung

Partner  Anadolu Üniversitesi in Eskişehir

Förderer  Gerda Henkel Stiftung

Schlagworte  Bauforschung, Byzantinische Zeit, Römische Kaiserzeit, Stadtmauern

Projekt-ID  2366

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/1705390

Überblick

Die sogenannte Attius Philippus-Mauer im pamphylischen Side ist eine der häufig pauschal spätantik oder byzantinisch datierten ›Stadtmauern‹ innerhalb der antiken Städte, welche gern als sichtbarer Ausdruck des Niedergangs in der Spätantike interpretiert werden. Die Gründe hierfür sind, dass diese Mauern das Areal der Städte erheblich verkleinerten und die massive Zerstörung antiker Bauten voraussetzen. Eine zuverlässige Datierung der Mauer in Side und eine differenzierte Analyse der Ursachen ihrer Errichtung sind wesentliche Desiderate der Stadtbauforschung im südlichen Kleinasien.

Die von 2013 bis 2016 durch ein Forschungsstipendium von der Gerda Henkel Stiftung geförderte und 2017 mit Haushaltsmitteln des DAI fortgesetzte bauforscherische Untersuchung der Mauer liefert wichtige Erkenntnisse zu ihrer Bau- und Umbaugeschichte, zur Stadtbaugeschichte von Side und zur römisch-byzantinischen Urbanistik im südlichen Kleinasien. Die Untersuchungen vor Ort erfolgten in enger Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Feriştah Soykal Alanyalı von der Anadolu Üniversitesi in Eskişehir.

Homepage_Side_APM_2013_04.jpg
Side: Kurtine 3 mit Turm 2 südlich des Theaters © K. Piesker // K. Piesker
Homepage_Side_APM_2013_05.jpg
Side: Turm 2 nach der Reinigung 2013 © K. Piesker // K. Piesker
Homepage_Side_APM_2013_05_2.jpg
Side: Turm 2 vor der Reinigung 2013 © K. Piesker // K. Piesker
Homepage_Side_APM_2013_06.jpg
Side: Kurtine 3 und südliche analemma-Mauer des Theaters © K. Piesker // K. Piesker
Homepage_Side_APM_2013_07.jpg
Side: Durch Turm 2 nachträglich verdeckte Schießscharte der älteren Spolienmauer © K. Piesker // K. Piesker
Homepage_Side_APM_2015_03.jpg
Side: Bogentor, Nymphäum mit den drei Becken und Mauerabschnitt mit der Inschrift des Attius Philippus © K. Piesker // K. Piesker
Homepage_Side_APM_2015_08.jpg
Side: Zugesetzte Öffnung in die nördliche Kammer auf der Außenseite des Theaters und benachbarte Latrine © K. Piesker // K. Piesker