Überblick
Tiryns am Golf von Nafplion gehörte zwischen ca. 2500 und 1000 v. Chr. zu den politischen Zentren und wichtigsten Drehscheiben des mediterranen Handels. Anders als viele andere bronzezeitliche Siedlungsplätze wurde Tiryns in historischer Zeit nicht nennenswert überbaut, was für eine interdisziplinäre Stadtforschung den Vorzug bietet, beispielhaft Veränderungen sozialer und wirtschaftlicher Strukturen der Bronzezeit in einer langfristigen Perspektive untersuchen und Zyklen der Entstehung und des Zerfalls sozialer Komplexität erkennen zu können. Die bisherigen Ausgrabungen in Tiryns konzentrierten sich vor allem auf die Akropolis (Oberburg, Mittelburg, Unterburg), wogegen Struktur und Bedeutung der sie umgebenden bronze- und früheisenzeitlichen Unterstadt erst in jüngster Zeit zum Ziel systematischer Erforschung wurden. Die Reste der aufeinander folgenden Siedlungen der Bronzezeit liegen überall im Stadtgebiet unmittelbar unter der heutigen Oberfläche und bilden ein noch weitgehend unerschlossenes Archiv zur Wirtschaft und Gesellschaft des frühen Griechenlands.
Projekt exportieren