Die Geschichte des Osiriskultes in Abydos

Untersuchungen zur Sakrallandschaft und zum Ritualverlauf der Handlungen im Kontext des Osiriskultes in Abydos, Umm el-Qaab, vom ausgehenden Alten Reich bis in die Spätantike. Das Projekt ist beteiligt an dem Forschungscluster 4 (Heiligtümer: Kulttopographie und Kommunikationsformen im sakralen Kontext) und dem Forschungscluster 6…

Osirisfigur aus ungebranntem Lehm in-situ am Osirisgrab. © DAI Kairo // Fritz Barthel

DAI Standort  Abteilung Kairo

Laufzeit  seit 2006

Laufzeit  seit 2006

Partner  Supreme Council of Antiquities (SCA), Kairo (Ägypten)

Projekt-ID  2734

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/58614

Überblick

Die besonderen Umstände, die dazu führten, dass vor etwa 5.800 Jahren auf einer flachen Erhebung in der abydenischen Niederwüste erste Gräber angelegt wurden, sind uns bis heute nicht bekannt. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte entwickelte sich genau an diesem Platz aus einem Elitefriedhof der Naqada-Zeit die Nekropole der ersten gesamtägyptischen Könige. Und auch die Begräbnisstätte der mythischen Götterdynastie wurde hier verortet. Eines der wichtigsten Kultzentren Ägyptens entwickelte sich: eine Götternekropole mit dem Grab des mythischen Königs und Gottes Osiris im Zentrum.

In diesem Zusammenhang – als Areal des Osirisgrabes – stand es in engem kultischen Bezug zu den anderen sakralen Stätten der Umgebung. Der daraus erwachsene lokale, nahezu kontinuierlich durchgeführte Osiriskult reichte – mit Höhepunkten während des späten Mittleren Reiches (um 1800 v. Chr.) der 19. - 20. Dynastie (13.-12. Jhdt.), der Libyerzeit (1000 - 800 v. Chr.) sowie in der 25. und 26. Dynastie (8. - 6. Jhdt.) – über die ptolemäisch-römische Zeit bis in die Spätantike. Die in dieser Zeitspanne niedergelegten, vielfältigen und zahlreichen Votivgaben und die am Ort verbliebenen osirianischen Ritual- und Kultrelikte sind, in Bezug auf die Quantität mit ca. 8 Millionen Votivschälchen und in Bezug auf die Qualität mit Statuetten, Kultbild, Architekturfragmenten sowie historisch und religionshistorisch relevanten Textfunden, außergewöhnlich.

Bildostrakon mit der Darstellung eines Löwen, 19. Dynastie. Der Bildträger ist die Scherbe eines Steingefäßes der 1. Dynastie, Umm el-Qaab
Bildostrakon mit der Darstellung eines Löwen, 19. Dynastie © DAI Kairo // Fritz Barthel
Qaab-Keramikschälchen in einer in situ-Deponierung mit vegetatibeln Materialien vergesellschaftet © DAI Kairo // Ute Effland
Detail einer Osirisfigurine aus ungebranntem Nilschlamm nach der Restaurierung © DAI Kairo // Alexander Gatzsche
Miniaturstele, dekoriert mit der Gravur einer spielerischen Schreibung des Personennamens Siese © DAI Kairo // Ute Effland
Deponierung von Qaab-Schälchen am Grab des Chasechemui
In situ-Deponierung von Qaab-Schälchen am Grab des Chasechemui © DAI Kairo // Ute Effland
Der Einschnitt des Wadi im Südwesten der abydenischen Bucht galt als Eingang in die Unterwelt
Der Einschnitt des Wadi im Südwesten der abydenischen Bucht galt als Eingang in die Unterwelt © DAI Kairo // Ute Effland
Die Osirisfiguren aus Kupfer und Bronze sind 4-5 cm hoch, Umm el-Qaab
Kleine Osirisfiguren aus Bronze © DAI Kairo // Günter Dreyer
Keramikgefäß aus dem Mittleren Reich, Umm el-Qaab
Keramikgefäß aus dem Mittleren Reich © DAI Kairo // Julia Budka
Kleines Amulettblech aus Kupfer mit Osirisdarstellung, Umm el-Qaab
Amulettblech aus Kupfer mit Osirisdarstellung © DAI Kairo // Fritz Barthel
Luftbild des zentralen Areals von Abydos mit Osiris-Tempel und Umm el-Qaab (1)
Luftbild des zentralen Areals von Abydos mit Osiris-Tempel und Umm el-Qaab. © DAI Kairo // Luftbild um 1950, bearbeitet v. Andeas Effland