Rom, Columbarium des Scribonius Menophilus (Via Aurelia Antica)

Das 1984 entdeckte Columbarium weist rund 500 Nischen für Urnenbestattungen auf. Es gehört zur Gruppe der großen Columbarien, die mehrere hundert Bestattungen aufnehmen konnten und bislang nur für die frühe Kaiserzeit nachgewiesen sind.

Columbarium des Menophilus, Raum A, Südwand © DAI-Rom, Heide Behrens // DAI-Rom, Heide Behrens

DAI Standort  Abteilung Rom

Laufzeit  seit 2009

Disziplinen  Klassische Archäologie, Epigraphik, Bauforschung

Projektverantwortlicher  Dr. Thomas Fröhlich

Adresse  via Sardegna 79/81 , 00187 Rom

Email  Thomas.Froehlich@dainst.de

Laufzeit  seit 2009

Disziplin  Klassische Archäologie, Epigraphik, Bauforschung

Methoden  Architektonische Bauaufnahme, Beschreibung, Digitale Fotografie, Dokumentation, Kunsthistorische Methoden

Partner  Technische Universität Dortmund, Soprintendenza Speciale di Roma

Förderer  Abteilung Rom

Projekt-ID  2760

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/33762

Überblick

Im Unterschied zu anderen kollektiven Columbarien der frühen Kaiserzeit, die alle bereits im 18. oder 19. Jh. ausgegraben worden sind, erlaubt das relativ rezente Auffindungsdatum des Baus die Untersuchung des gesamten Grabkontextes von der Architektur über die feste Ausstattung und die beweglichen Funde bis hin zu den epigraphischen Zeugnissen. Aus der Untersuchung sind wichtige Ergebnisse für die Sozial- und Religionsgeschichte des frühen Prinzipats zu erwarten. Insbesondere die Interpretation der epigraphischen und ikonographischen Zeugnisse geben Einblick in die Vorstellungen von Tod und Leben der hier bestatteten Angehörigen der Unter- und Mittelschicht sowie in deren soziale Organisation. Zusammen mit dem benachbarten "Grande Colombario Pamphilj" steht das Columbarium des Menophilus chronologisch am Anfang der Entwicklungsreihe und dürfte um 30 v.Chr. entstanden sein.

Raum A, Westwand © DAI-Rom, Heide Behrens // DAI-Rom, Heide Behrens
Raum A, Südwand, Detail der Wanddekoration mit Krater, dionyischer Maske und Horusfalke © DAI-Rom, Thomas Fröhlich // DAI-Rom, Thomas Fröhlich
Raum A, Tessellatmosaik mit vielen Buntmarmoreinschlüssen und der Inschrift des C. Scribonius Menophilus © DAI-Rom, Norbert Zimmermann // DAI-Rom, Norbert Zimmermann
Raum A, Ostwand, Nische der Freigelassenen Hilara © DAI-Rom, Thomas Fröhlich // DAI-Rom, Thomas Fröhlich