"KLIMA - KRISE - KULTURERBE“: SIDE EVENT BEI DER SIDS4 KONFERENZ
Der Titel des Side Events lautet "Klima – Krise – Kulturerbe: Neue Technologien in der Digitalisierung von durch den Klimawandel bedrohtem Kulturerbe". Der Veranstaltungsvorschlag wurde aus über 300 Bewerbungen ausgewählt. Der Roundtable wird auf dem Campus der University of the Americas in Antigua stattfinden.
Die SIDS4 (Small Island Development States) Konferenz findet vom 27. - 29.05 auf Antigua und Barbuda statt. Mit dem Motto "Charting the course toward resilient prosperity" steht die Konferenz im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung in Inselstaaten. Der Klimawandel ist eines der zentralen Themen, wirkt er sich doch auf Inseln besonders stark aus.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von modernen digitalen Dokumentationsmethoden zu veranschaulichen und anhand von Fallbeispielen aus den verschiedenen betroffenen Regionen zu diskutieren. Im Fokus steht hierbei nicht nur das materielle, sondern auch das immaterielle Kulturerbe. Zerstörungen von Kulturstätten durch Extremwetterereignisse und der Verlust von Land durch steigende Meeresspiegel haben dramatische Auswirkungen auf die Identität und das soziale Gefüge von Inselgemeinschaften.
Nach einer Keynote von Staatssekretärin Jennifer Morgan, Sonderbeauftragte der Bundesregierung für internationale Klimapolitik, wird Dr. Annette Kühlem vom Deutschen Archäologischen Institut eine Einführung in das Thema der Dokumentationsmethoden geben und Beispiele aus den Projekten des DAI in Ozeanien zeigen. Hier werden seit Jahren im Rahmen des Kulturerhalts gefährdete Standorte dokumentiert und digitalisiert. Es folgen Statements des tuvaluischen Ministers für Inneres, Klimawandel und Umwelt, Dr. Maina Vakafua Talia. Tuvalu ist eines der Länder das am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Roraima Ana Adriani, Sondergesandte von INTERPOL wird über die Anwendung von interaktiven digitalen Dokumentationsmethoden im Rahmen des Kulturschutzes berichten und Prof. Kamal Amakrane, Direktor des Global Centre for Climate Mobility wird über das einzigartige Projekt des Digitalen Zwillings von Tuvalu berichten. Die Expertenrunde wird beendet mit einem Beitrag von Richard Gokrun, Direktor des Tuvalu Klima Aktionsnetzwerks, über seine Arbeit in der Förderung von sozialer Gerechtigkeit, nachhaltiger Entwicklung und sauberer Energie angesichts der dramatischen Auswirkungen des Klimawandels.
Die Diskussion wird sich dann dem Publikum öffnen und bewusst den Dialog zwischen den Sprechern und weiteren Vertretern aus Inselstaaten fördern. Die Kombination aus Politikern, Experten und Stakeholdern verspricht eine interessante und zielführende Gesprächsrunde, die wertvolle Einblicke und praxisorientierte Lösungen hervorbringen wird, um das kulturelle Erbe für die nächsten Generationen zu bewahren.
Kontakt
Dr. phil.
Annette Kühlem
, Projektleitung Rapa Nui (Osterinsel, Chile)
Annette.Kuehlem@dainst.de
Christian Reepmeyer
, Stellvertretender Direktor
Christian.Reepmeyer@dainst.de
DAI Pressestelle
Podbielskiallee 69
14195 Berlin
Tel.: +49 (0)30 187711-120
Mail: presse@dainst.de