Die Siedlungsgeschichte von Side im Lichte der Stadtarchäologischen Forschung

Die Stadtanlage von Side liegt in der antiken Landschaft Pamphylien und zählt zu den archäologischen Stätten, die einen besonders anschaulichen Überblick auf die urbane Infrastruktur einer antiken Stadtanlage bieten. Der Großteil der heute sichtbaren Monumente wurde von Prof. Dr. Arif Müfid Mansel zwischen 1947 und 1975 freigelegt und publiziert. Nach Mansel setzte die erste weibliche Archäologin der Türkei Prof. Dr. Jale İnan, die Ausgrabungen fort. Seit 2019 leitet Prof. Dr. Feriştah Alanyalı die Arbeiten in Side.

Dass Side bis in die spätantike-frühbyzantinische Epoche hinein eine blühende Stadt gewesen ist, belegen die monumentalen Denkmäler sowie zahlreichen Funde.  So finden sich neben sakralen Bauten wie den Tempeln des Apollo, der Athena und des Dionysos, auch profane Plätze und Gebäude wie die Agora, das Theater, die Säulenstraße, Wohnhäuser, Bäder, Wehrmauern, Toranlagen und Plätze, die einen wertvollen Einblick in die Infrastruktur einer antiken Stadt geben. In den vergangenen Jahren konnten Reparaturarbeiten an der Fassade der Südstoa abgeschlossen werden. Darüber hinaus werden die Ausgrabungen in und um den Komplex des Hamam-Gymnasiums weiter fortgesetzt.

Der Vortrag wird die neuesten Ergebnisse der stadtarchäologischen Untersuchungen zum antiken Side vorstellen und einordnen.

 

Die Veranstaltung findet hybrid auf Deutsch statt.

DONNERSTAG, 07.03.2024, 18:00 Uhr (16:00 Uhr MEZ)

 

ANMELDUNG / REGISTRATION

Physische Teilnahme / Physical Participation (Anmeldung bis 15.00 Uhr des Vortragstages):

https://terminplaner6.dfn.de/b/4ba777b2962ecb9b899c22a119e53bf1-623811

Online Teilnahme / Online Participation:

https://dainst-org.zoom.us/meeting/register/tJwtcuyorj0rGtB0enEjD7yTqAon3jLAu-L3