Entangled Africa Logo © DAI-KAAK

Entangled Africa (DFG-SPP 2143)

Ziel ist es, innerafrikanische Beziehungen und Vernetzungen der letzten 6.000 Jahre bis zum Beginn der Kolonialzeit zu erforschen. Im Mittelpunkt stehen der Transfer von Objekten und Wissen sowie die Mobilität von Personen und darüber hinaus die Mechanismen und Motivationen hinter diesen Prozessen. In enger Zusammenarbeit mit unseren afrikanischen Partnerinstitutionen versuchen wir nationalstaatliche Forschungstraditionen und europäische Betrachtungsweisen kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven für eine gemeinsame  archäologische Forschung in Afrika zu entwickeln.

Die Arbeitsgebiete der Forschenden reichen vom Horn von Afrika bis an die Westküste des Kontinents, von den Regenwäldern des Kongo und dem äthiopischen Hochland bis an den südlichen Rand der Sahara und das Tibesti im Norden des Tschad. Die Forschung geschieht in enger Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus den afrikanischen Partnerländern.

2018 wurden 12 Projekte inklusive eines Koordinatoren– und eines Datenmanagementprojekts für zunächst 3 Jahre bewilligt.

2021 erfolgte eine positive Evaluierung seitens der DFG und damit zusammenhängend die Verlängerung der allermeisten Projekte für weitere 3 Jahre bis 2025, zudem wurde ein neues, 13. Projekt aufgenommen.

Die Forschenden des SPP veröffentlichen ihre Ergebnisse laufend in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen. Einige der Ergebnisse werden der Öffentlichkeit in der Ausstellung „Planet Africa“ ab 2024 präsentiert.

Folgen Sie uns aktuell auf der DAI-Blogpage des Projekts.

DAI Standort  Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Disziplinen  Afrikanische Archäologie

Projektverantwortlicher  PD Dr. Jörg Linstädter, Dr. phil. Johanna Sigl, Florian Lukas

Adresse  Dürenstr. 35-37 Bonn , 53173 Bonn

Email  Joerg.Linstaedter@dainst.de

Team  Simone Wolf, Dr. Ulrike Nowotnick, Steven Matthews, Dietrich Raue, Dr. Kristina Pfeiffer

Laufzeit  2018 - 2025

Projektart  Verbundforschung mit Teilprojekten

Cluster/Forschungsplan  KAAK - Formen sesshafter Lebensweise und Nischenbildung (Siedlungs- und Landschaftsarchäologie), KAAK - Migration (Ursachen und Folgen von Bevölkerungsbewegungen), KAAK - Zugang zu Ressourcen und deren Nutzung (Wirtschaftsarchäologie)

Disziplin  Afrikanische Archäologie

Partner  Abteilung Kairo, Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Archäologische Wissenschaften, Vor- und Frühgeschichte, Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Orient-Abteilung, Referat Naturwissenschaften an der Zentrale, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, Afrikanistik und Äthiopistik, Universität zu Köln, Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Forschungsstelle Afrika, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Zentrale Berlin

Förderer  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Schlagworte  Afrikanische Archäologie, Forschungsdatenmanagement, Geoarchäologie, Linguistik, Paläobotanik, Prähistorische und historische Archäologie, Siedlungsarchäologie, Wissenschaftsgeschichte, Chronologien

Projekt-ID  5643

PD Dr. Jörg Linstädter
PD Dr. Jörg Linstädter
Leitender Direktor
Joerg.Linstaedter@dainst.de
Dr. phil. Johanna Sigl
Dr. phil. Johanna Sigl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Research Associate
Johanna.Sigl@dainst.de
 Steven Matthews
Steven Matthews
Steven.Matthews@dainst.de
Dr. Ulrike Nowotnick
Dr. Ulrike Nowotnick
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Afrika-Archäologin, Keramikspezialistin
Ulrike.Nowotnick@dainst.de
Dr. Kristina Pfeiffer
Dr. Kristina Pfeiffer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kristina.Pfeiffer@dainst.de
+49 (0) 761 203-3155
 Dietrich Raue
Dietrich Raue
Erster Direktor
Dietrich.Raue@dainst.de
+491738994040
 Simone Wolf
Simone Wolf
Simone.Wolf@dainst.de
 Zakinet Dangbet
Zakinet Dangbet
Dipl. Biol. Michèle Dinies
Dipl. Biol. Michèle Dinies
michele.dinies@fu-berlin.de
Dr. Jana Eger
Dr. Jana Eger
 Nikolas Gestrich
Nikolas Gestrich
Dr. Jacob Hardt
Dr. Jacob Hardt
PD Dr. Ingo Heinrich
PD Dr. Ingo Heinrich
 Philipp Hoelzemann
Philipp Hoelzemann
Dr. Alexa Höhn
Dr. Alexa Höhn
Dr. Friederike Jesse
Dr. Friederike Jesse
 Tilman Lenssen-Erz
Tilman Lenssen-Erz
 Angelika Lohwasser
Angelika Lohwasser
 Carlos Magnavita
Carlos Magnavita
Prof. Dr. Sonja Magnavita
Prof. Dr. Sonja Magnavita
 Brigitte Mathiak
Brigitte Mathiak
 Henning Schreiber
Henning Schreiber
Prof. Brigitta Schütt
Prof. Brigitta Schütt
 Hans-Peter Wotzka
Hans-Peter Wotzka

Cluster News & Blogbeiträge

ce-teaser Img
WISSENSTRANSFER

„Planet Africa – Eine archäologische Zeitreise“ in München eröffnet!

21.05.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Die Ausstellung „Planet Africa“ ermöglicht Besucher:innen den Blick auf eine gesamtafrikanische Perspektive. Vom 16. Mai bis 28. September ist sie in der Archäologischen Staatssammlung in München zu sehen.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

„Planet Africa“ on Tour – Eröffnungen in Ghana, Eswatini und bald in München

15.04.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Die Ausstellung „Planet Africa – Eine archäologische Zeitreise“ macht international Station: Nach Eröffnungen in Ghana und Eswatini ist sie ab Mai 2025 in der Archäologischen Staatssammlung München zu sehen.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Ausstellungseröffnung in Berlin: „Planet Africa – Eine archäologische Zeitreise“

06.12.2024 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Eine Ausstellung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Museums für Vor- und Frühgeschichte (MVF) der Staatlichen Museen zu Berlin in der James-Simon-Galerie.

ce-teaser Img
AUSSTELLUNG

„Planet Africa“ – Erste Ausstellungseröffnung in der Nationalbibliothek von Marokko

18.11.2024 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Das DAI, das Ministerium für Jugend, Kultur und Kommunikation Marokko und das Institut national des Sciences de l'Archéologie et du Patrimoine (INSAP) eröffnen in der Nationalbibliothek von Marokko (BNRM) „Planet Africa“.

Veranstaltungen

VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img

Salaheldin Mohamed Ahmed: 'The Sudan war and the archaeological heritage of the country'

Fritz-Hintze-Vorlesung / Fritz Hintze Lecture 2024

6. Dezember 2024
18:50 - 20:00

Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

TAGUNG
ce-teaser Img

Sudan Day Berlin 2024: Sudanese Heritage in Times of War

Sudan Day Berlin / Berliner Sudantag

7. Dezember 2024
10:00 - 18:00

Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Entangled Africa Landing Page Bild © DAI-KAAK
Das Arbeitsgebiet des Projekts 'Lake Chad as a Crossroads'. © C. Magnavita // C. Magnavita
Baumquerschnitt. © I. Heinrich // I. Heinrich
Archäologie im home office. © T. Karberg // T. Karberg
iDAI.chronontology sammelt kulturelle Phasen nach unterschiedlichen Referenzen und stellt sie optisch anschaulich in Relation zueinander. © DAI-KAAK // J. Sigl
Cichorioideae Pollen aus einem Bohrkern. © M. Dinies // M. Dinies
M. Dinies präsentiert Veränderungen in der Oasenwirtschaft. © DAI-KAAK // J. Sigl
Mikrostrukturanalyse der Zellen von Wacholderholz. © DAI-KAAK // J. Sigl
Netzwerkanalyseergebnisse zu Keramik aus Mali. © DAI-KAAK // J. Sigl
Landschaft um das Dorf Yeha. © DAI- Außenstelle Sanaa // I. Wagner