Jawas Hinterland: Die Nördliche Badia im 5. bis 3. Jahrtausend v. Chr. (Jordanien)

© DAI, Orient-Abteilung

DAI Standort  Orient-Abteilung

Laufzeit  2006 - 2014

Projektverantwortlicher  Bernd Müller-Neuhof

Adresse 

Email  Bernd.Mueller-Neuhof@dainst.de

Laufzeit  2006 - 2014

Partner  Forschungsstelle am Deutschen Evangelischen Institut, Council of British Research in the Levant (CBRL), Amman, Technische Universität Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften (IAG), Higher Council of Science and Technology (H.C.S.T.), Jordan Badia Research and Development Program (BRDP), Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften

Förderer  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projekt-ID  2406

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/47285

Überblick

Im Spätchalkolithikum bzw. der Frühbronzezeit (zwischen dem 5. und 3. Jahrtausend v. Chr.) haben sich in Mesopotamien und der südlichen Levante die ersten komplexen Gesellschaften Vorderasiens herausgebildet, die in ein weitreichendes Kommunikationsnetzwerk (Handelsnetzwerk) eingebunden gewesen sind. Im Rahmen des, durch die DFG geförderten Forschungsprojektes (MU-3075/1-2) „Aride Lebensräume im 5. bis frühen 3. Jahrtausend v. Chr.: Mobile Subsistenz, Kommunikation und Ressourcennutzung in der Nördlichen Badia (Nordostjordanien)“ werden die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die aride Nördliche Badia, die zentral zwischen den beiden Regionen liegt, untersucht. Seit dem Frühjahr 2010 fanden fünf Surveykampagnen in dieser Region statt.

 

Die Forschungsaktivitäten innerhalb des Projekts sind in vier Projektmodule mit unterschiedlichen Fragestellungen untergliedert.

 

Modul 1: Erforschung der spätchalkolithisch / frühbronzezeitlichen Feuersteinminen und Produktionsplätze für Cortexgeräterohlinge im Gebiet des Wadi ar-Ruwayshid im östlichen Teil der Nördlichen Badia durch archäologische Geländesurveys.

 

Modul 2: Geochemische Charakterisierung des Rohmaterials aus den Feuersteinminen in der Wadi ar-Ruwayshid und al-Jafr Region und Durchführung von Provenienzanalysen.

 

Modul 3: Identifizierung möglicher Kommunikationsrouten durch die Basaltwüstensteppe in Richtung Jawa durch archäologische Geländesurveys.

 

Modul 4: Erforschung der künstlich bewässerten Ackerbauflächen im Umfeld von Jawa durch archäologische Fundplatzsurveys und hydrogeographische Untersuchungen.

Blick von Khirbet Abu al-Husayn nach Westen entlang der fissure eruption zone
© DAI, Orient-Abteilung, B. Müller-Neuhof
Cortexabschlagkern mit Negativen von Cortexgeräterohlingen
© DAI, Orient-Abteilung
Felsbild mit der Darstellung eines Rindes im  Wadi Rajil
Kanalabschnitt für die Regwasserabflussbewässerung der Terrassengärten bei Jawa
© DAI, Orient-Abteilung
Karte der mit Regenwasserabfluss bewässerten Terrassengartenanlage bei Jawa
© DAI, Orient-Abteilung
Karte der Untersuchungsregion
© DAI, Orient-Abteilung
Karte mit den Terrassengärten und den Waditerrassengärten bei Jawa
© DAI, Orient-Abteilung
Karte mit der Lage der beiden Minenregionen Wadi ar-Ruwayshid und al-Jafr
© DAI, Orient-Abteilung
Karte mit der Lage der drei Minenreviere in der Wadi ar-Ruwayshid Minenregion
Karte mit der Lage der drei Minenreviere in der Wadi ar-Ruwayshid Minenregion © DAI, Orient-Abteilung
Künstlich bewässerte Terrassengärten bei Jawa